hardware:3rd:interface:bse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
hardware:3rd:interface:bse [12/10/2011 00:10] – typo uxt | hardware:3rd:interface:bse [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== BSE Universal Interface ====== | ||
+ | {{: | ||
+ | Das Interface gibt es in zwei Varianten: 0KB und 512 KB. Letztere hat eine 512KB-Speichererweiterung (nur nutbzbar für standard 128KB-Portfolios). Auf dem ROM-Laufwerk befinden sich nützliche Utilities und ein Treiber für [[hardware: | ||
+ | |||
+ | ===== Anleitung ===== | ||
+ | Folgende Anleitung gilt für beide Modelle, 0KB und 512KB. Wenn sie einen aufgerüsteten Portfolio besitzen, der mehr als 128KB Speicher besitzt können sie nur die 0KB-Variante verwenden, da es sonst zu Adresskonflikten kommt und der Portfolio nicht mehr richtig funktioniert. Wenn sie die 512KB-Variante an einem standard Portfolio betreiben erhalten sie insgesamt 640KB-RAM, der größt mögliche Speicher an einem ATARI Portfolio. | ||
+ | |||
+ | ==== Installieren ==== | ||
+ | Wie bei jedem Portfolio-Interface sollten sie das BSE Universal Interface nur anschließen wenn der Portfolio ausgeschaltet ist. | ||
+ | |||
+ | === 0KB-Variante === | ||
+ | Stecken sie das Interface an den Portfolio-Bus und schalten sie den Portfolio ein. Bevor sie die Schnittstellen und das ROM-Laufwerk nutzen können müssen sie den Portfolio neu starten (< | ||
+ | |||
+ | === 512KB-Variante === | ||
+ | Um den zusätzlichen Speicher nutzen zu können müssen sie einen Kaltstart durchführen (durch Entfernen der Batterien und Drücken der Lasche im Batteriefach oder unter Verwendung von [[software: | ||
+ | |||
+ | Wenn sie den Kaltstart mit der Utility [[software: | ||
+ | Wenn nicht entehmen sie die Batterien bevor sie das Universal Interface anschließen und halten die Metall-Lasche im Batteriefach eine Weile gedrückt (näheres dazu entnehmen sie bitte dem ATARI-Portfolio [[hardware: | ||
+ | |||
+ | Der Kaltstart dauert einige Sekunden, es kann sein daß der Bildschirm solange schwarz ist, das ist normal und kein Grund zur Sorge. Danach richten sie den Portfolio komplett neu ein, so wie sie es bei der ersten Inbetriebnahme. Nachdem der Portfolio den Speicher erkannt hat wird er das Laufwerk C: mit einer Größe von 64KB anlegen. Ändern sie die Größe nach ihrem Wunsch mit Hilfe des Befehls [[hardware: | ||
+ | |||
+ | ==== Einstellungen ==== | ||
+ | Nach dem Neustart müssen sie natürlich ihre System-Einstellungen erneut vornehmen, wahrscheinlich haben sie eine AUTOEXEC.BAT die mit Hilfe von [[software: | ||
+ | [[software: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Laufwerk B: ==== | ||
+ | Auf Laufwerk B: kann nicht geschrieben werden, es ist ein 128KB ROM-Laufwerk, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Software ===== | ||
+ | Wie bereits erwähnt kann der Inhalt des eingebauten Laufwerks B: sehr stark variieren. Als Beispiel wird hier der Inhalt des ROMs eines beliebigen 0KB-Interfaces aufgelistet: | ||
+ | ^Name^Beschreibung^ | ||
+ | |READ.ME|Text-Datei mit einer Liste der aufgespielten Software| | ||
+ | |UPDATE.COM|Korrigiert Fehler in Betriebssytemen älter als BIOS 1.130| | ||
+ | |FIX0D.COM|Korrigiert GET-PIXEL Fehler im Betriebssystem| | ||
+ | |REBOOT.COM|Utility um den Portfolio warm oder kalt zu starten| | ||
+ | |FM.COM|Der beliebteste Portfolio File-Manager| | ||
+ | |CONFIG.SYS|Eintragung für den BSE Flashdrive Treiber| | ||
+ | |ATFLASH.SYS|Treiber für BSE Flashdrive Festplatten| | ||
+ | |ATMD.COM|Utility um Verzeichnisse auf BSE Flashdrive Festplatten zu erzeugen| | ||
+ | |ATPART.EXE|Tool um BSE Flashdrive Festplatten zu partitionieren| | ||
+ | |PBASIC.EXE|Der beliebteste Basic Interpreter für den Portfolio| | ||
+ | |ALTR.COM|TSR um Basic-Programme vom Text-Editor aus zu starten| | ||
+ | |PBDOC.ZIP|Gepackte Anleitung für den Basic-Interpreter| | ||
+ | |XTERM2.COM|Terminal-Emulator für die serielle Schnittstelle| | ||
+ | |XTERMDOC.ZIP|Gepackte Anleitung für den Terminal-Emulator| | ||
+ | |||
+ | ===== Pin-Belegung ===== | ||
+ | ==== serielle Schnittstelle ==== | ||
+ | Die serielle Schnittstelle besteht aus einer 8-Pin Hosidenbuchse, | ||
+ | {{: | ||
+ | ^BSE^HPC^Signal^BSE^HPC^Signal^ | ||
+ | | 1| 1|CD (Carrier Detect)| | ||
+ | | 2| 2|RxD (Reveive Data| 4| 7|RTS (Request To Send)| | ||
+ | | 3| 3|TxD (Transmit Data)| | ||
+ | | 7| 4|DTR (Data Terminal Ready| | ||
+ | |GND| 5|GND| | ||
+ | |||
+ | ==== parallele Schnittstelle ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | ^Pin^Signal^Pin^Signal^ | ||
+ | | 1|Strobe| | ||
+ | | 2|Data0| | ||
+ | | 3|Data1| | ||
+ | | 4|Data2| | ||
+ | | 5|Data3| | ||
+ | | 6|Data4| | ||
+ | | 7|Data5| | ||
+ | | 8|Data6| | ||
+ | | 9|Data7| | ||
+ | | 10|Acknowledge| | ||
+ | | 11|Busy| | ||
+ | | 12|Paper Error| | ||
+ | | 13|Select| | ||
+ | |||
+ | ===== Bezugsquelle ===== | ||
+ | Hersteller des Interfaces ist:\\ | ||
+ | |||
+ | The BSE Company\\ | ||
+ | 2152N. 4th Street\\ | ||
+ | Flagstaff\\ | ||
+ | AZ 86004\\ | ||
+ | USA\\ | ||