hardware:diy:display:displaykabel1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:diy:display:displaykabel1 [17/12/2005 22:12] – angelegt mischroeder | hardware:diy:display:displaykabel1 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | === Das Displaykabel des Portfolios === | + | ====== Das Displaykabel des Portfolios |
- | ==== Grundsätzliches: | + | ===== Grundsätzliches: |
- | Der PF (Portfolio) hat zwei Platinen. Die erste ist mit dem Display verbunden, die zweite sitzt direkt unter der Tastatur.\\ | + | Der PF (Portfolio) hat zwei Platinen. Die erste ist mit dem Display verbunden, die zweite sitzt direkt unter der Tastatur. |
- | Es versteht sich fast von selbst, aber ich sage es trotzdem: Die elektronischen Bausteine im PF sind zum Großteil in C-MOS-Technologie ausgeführt. Deshalb synthetische Kleidung und Teppichböden oder andere über-/ | + | |
- | Zum Öffnen des Gehäuses, das mit der Tastatur verbunden ist, sind vier Schrauben zu lösen. (Achtung ! Evtl. noch vorhandene Garantieansprüche gehen verloren.) Die beiden größeren davon befinden sich rechts und links unter der Gummileiste. Die beiden anderen sitzen in den Löchern des Portfoliosteckers, | + | Es versteht sich fast von selbst, aber ich sage es trotzdem: Die elektronischen Bausteine im PF sind zum Großteil in C-MOS-Technologie ausgeführt. Deshalb synthetische Kleidung und Teppichböden oder andere über-/ |
- | Diesesmal wird Display für die Reparatur | + | |
- | Wenn Sie die Schrauben gelöst und auch die Batterien entfernt haben, 1äßt sich nun die Unterseite des PF mit etwas Kraft leicht abnehmen. Der Blick fällt jetzt auf die Platine, den Steckkartenschacht und den Expansionbus, | + | {{ hardware: |
- | Sie können nun auf die eine Seite der Platine sehen.\\ | + | Zum Öffnen des Gehäuses, das mit der Tastatur verbunden ist, sind vier Schrauben zu lösen. (Achtung! Evtl. noch vorhandene Garantieansprüche gehen verloren.) Die beiden größeren davon befinden sich rechts und links unter der Gummileiste. Die beiden anderen sitzen in den Löchern des Portfoliosteckers, |
- | Die Platine hat allerdings auch noch eine zweite Seite. Um sich die genauer ansehen und bearbeiten zu können, müssen zuerst die vier Befestigungsschräubchen der oberen Seite gelöst werden. Zusätzlich die Schraube der kleinen Platine mit der Netzteilbuchse und dem weißen Flachbandkabel entfernen. Beim Bearbeiten des PF sollte sehr vorsichtig mit diesem Flachbandkabel umgegangen werden, da die Drähtchen leicht abknicken und schwer wieder zu befestigen sind. Außerdem muß VORHER | + | |
- | Dazu vorsichtig Bügel des Schnappverschlußes in Richtung Flachbandkabel schieben und nur leicht anheben. Keinesfalls mit Druck oder Kraft arbeiten | + | Diesesmal wird Display für die Reparatur |
- | Die Platine kann jetzt umgeklappt werden und gibt Ihnen den Blick auf ihre Unterseite frei. Hier sehen Sie außer den beiden | + | |
- | \\ | + | Wenn Sie die Schrauben gelöst und auch die Batterien entfernt haben, 1äßt sich nun die Unterseite des PF mit etwas Kraft leicht abnehmen. Der Blick fällt jetzt auf die Platine, den Steckkartenschacht und den Expansionbus, |
+ | |||
+ | Sie können nun auf die eine Seite der Platine sehen. | ||
+ | |||
+ | Die Platine hat allerdings auch noch eine zweite Seite. Um sich die genauer ansehen und bearbeiten zu können, müssen zuerst die vier Befestigungsschräubchen der oberen Seite gelöst werden. Zusätzlich die Schraube der kleinen Platine mit der Netzteilbuchse und dem weißen Flachbandkabel entfernen. Beim Bearbeiten des PF sollte sehr vorsichtig mit diesem Flachbandkabel umgegangen werden, da die Drähtchen leicht abknicken und schwer wieder zu befestigen sind. Außerdem muß __vorher__ | ||
+ | |||
+ | Dazu vorsichtig Bügel des Schnappverschlußes in Richtung Flachbandkabel schieben und nur leicht anheben. Keinesfalls mit Druck oder Kraft arbeiten((Ist der Bügel erstmal abgebrochen, | ||
+ | |||
+ | Die Platine kann jetzt umgeklappt werden und gibt Ihnen den Blick auf ihre Unterseite frei. Hier sehen Sie außer den beiden vierseitigen und größten Chip's wieder die drei, die sich auch auf der oberen Platinenseite befinden. Um die Platine ganz abzunehmen, muß noch sehr vorsichtig das Flachbandkabel für die Tastatur aus dem Schnappverschluß genommen werden. | ||
Diejenigen, die nach diesem Anblick den Rechner möglichst schnell wieder zuklappen, kann ich sehr gut verstehen. Die Füßchen der Chip' | Diejenigen, die nach diesem Anblick den Rechner möglichst schnell wieder zuklappen, kann ich sehr gut verstehen. Die Füßchen der Chip' | ||
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | ==== Und das Display? ==== | + | |
- | An die Display Platine kommen Sie folgendermaßen heran:\\ | + | ===== Und das Display? ===== |
- | Kunststoffolie auf der so schon in rosa --PORTFOLIO, 16 BIT PERSONAL COMPUTER-- steht, | + | |
- | \\ | + | An die Display Platine kommen Sie folgendermaßen heran: |
- | \\ | + | |
+ | Kunststoffolie auf der so schon in rosa **PORTFOLIO, 16 BIT PERSONAL COMPUTER** steht, | ||
Dieses Mal unterhalten wir uns etwas über das leidige und häufige Problem: Das Displaykabel.\\ | Dieses Mal unterhalten wir uns etwas über das leidige und häufige Problem: Das Displaykabel.\\ | ||
- | Die wirkliche Schwachstelle des Pofos.\\ | + | Die wirkliche Schwachstelle des Pofos. |
- | {{hardware: | + | |
- | \\ | + | |
- | ==== Der Design Fehler ==== | ||
- | Ich kann es nicht oft genug wiederholen. daß es unbedingt nötig ist. den zweiteiligen Verblendungsbolzen im Scharnierblech zwischen Display und Tastatur zu entfernen. (D.h. mit einen Messer vorsichtig auseinanderhebeln und wegschmeißen !)Oder zumindest im Knickbereich großzügig rundzufeilen, | + | |
- | {{hardware: | + | |
- | {{hardware: | + | ===== Der Design Fehler ===== |
- | Dieser originale. unveränderte Bolzen knickt beim Schließen des PoFo das Display-Kabel. Das Kabel ist jedoch aus einem Spitzenmaterial: | + | |
- | {{hardware: | + | Ich kann es nicht oft genug wiederholen. daß es unbedingt nötig ist. den zweiteiligen Verblendungsbolzen im Scharnierblech zwischen Display und Tastatur zu entfernen((D.h. mit einen Messer vorsichtig auseinanderhebeln und wegschmeißen!)). Oder zumindest im Knickbereich großzügig rundzufeilen, |
- | Nach ca. 500 bis 1000 Öffnungs- und Schließvorgängen brechen erst eine, kurze Zeit später mehrere der Leiterbahnen. Meistens brechen die äußeren Leiterbahnen zuerst. Bei manchen Portfolios bevorzugt auf der rechten Seite bei manchen zuerst auf der linken Seite des Kabels. Und nun kommt es plötzlich zu Displayausfällen.\\ | + | |
- | Dazu muß man wissen, daß jeweils die drei äußeren Leiterbahnen des 16-poligen Displaykabels die Spannungsversorgung von 4,8Volt zum Display führen. Es macht also nicht so sehr viel, wenn erst eine und dann auch die zweite Leiterbahnen bricht, aber dann wird es langsam kritisch.\\ | + | {{ hardware: |
+ | {{ hardware: | ||
+ | |||
+ | Dieser originale. unveränderte Bolzen knickt beim Schließen des PoFo das Display-Kabel. Das Kabel ist jedoch aus einem Spitzenmaterial: | ||
+ | |||
+ | Nach ca. 500 bis 1000 Öffnungs- und Schließvorgängen brechen erst eine, kurze Zeit später mehrere der Leiterbahnen. Meistens brechen die äußeren Leiterbahnen zuerst. Bei manchen Portfolios bevorzugt auf der rechten Seite bei manchen zuerst auf der linken Seite des Kabels. Und nun kommt es plötzlich zu Displayausfällen. | ||
+ | |||
+ | Dazu muß man wissen, daß jeweils die drei äußeren Leiterbahnen des 16-poligen Displaykabels die Spannungsversorgung von 4,8 Volt zum Display führen. Es macht also nicht so sehr viel, wenn erst eine und dann auch die zweite Leiterbahnen bricht, aber dann wird es langsam kritisch.\\ | ||
==== Die Reparatur ==== | ==== Die Reparatur ==== | ||
- | Ich habe Verschiedenes ausprobiert, | + | Ich habe Verschiedenes ausprobiert, |
- | Meine Lösung des Problems benötigt jedoch entweder Flachbandkabel, | + | |
- | \\ | + | Meine Lösung des Problems benötigt jedoch entweder Flachbandkabel, |
+ | |||
+ | |||
==== Die Idee ==== | ==== Die Idee ==== | ||
- | Es passierte auf der proTOS' | + | {{ hardware: |
- | Doch dann klickte es. Ich hatte die Kabel in einer Mischung aus Nitroverdünnung und Petroleum eingelegt, um den schwarzen Klebstoff zu entfernen, der die Bruchstellen vollkommen verdeckt. Anschließend die schwarze Schutzfolie entfernt und die Kabel gereinigt, um mir die Bruchstellen genau ansehen zu können.\\ | + | Es passierte auf der proTOS' |
- | \\ | + | |
- | Ich stellte fest, daß bei einigen Kabeln eben nur Bruchstellen auf der linken Seite waren, bei anderen nur auf der rechten Seite. Was lag also näher, die defekten Leiterbahnen auszuschneiden (das geht wunderbar) und durch 100%tig | + | Doch dann klickte es. Ich hatte die Kabel in einer Mischung aus Nitroverdünnung und Petroleum eingelegt, um den schwarzen Klebstoff zu entfernen, der die Bruchstellen vollkommen verdeckt. Anschließend die schwarze Schutzfolie entfernt und die Kabel gereinigt, um mir die Bruchstellen genau ansehen zu können. |
- | Als mit das klar wurde und sich in der Praxis auch ganz gut umsetzen lies, mußte ich doch lachen. Die 100.-DM waren auf diese Weise durchaus keine Niete, sondern eine ganz gute Anlage, mit der es mir endlich möglich ist, sehr preisgünstig wiederaufgearbeitete Displaykabel anzubieten.\\ | + | |
+ | Ich stellte fest, daß bei einigen Kabeln eben nur Bruchstellen auf der linken Seite waren, bei anderen nur auf der rechten Seite. Was lag also näher, die defekten Leiterbahnen auszuschneiden((das geht wunderbar)) und durch 100%tig | ||
+ | |||
+ | Als mit das klar wurde und sich in der Praxis auch ganz gut umsetzen lies, mußte ich doch lachen. Die 100,- DM waren auf diese Weise durchaus keine Niete, sondern eine ganz gute Anlage, mit der es mir endlich möglich ist, sehr preisgünstig wiederaufgearbeitete Displaykabel anzubieten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Also noch mal zum Nachmachen === | ||
+ | |||
+ | * Zweites Displaykabel oder passendes Flachbandkabel((das für die 2, | ||
+ | * Defektes Kabel((welches ausgewechselt werden soll)) am Display lassen, jedoch die schwarze Schutzmanschette/ | ||
+ | * Gebrochene Leiterbahnen von unten her --- dort, wo das Kabel in den Steckverbinder des Motherboards kommt --- ausschneiden. Vorher die weiße Unterlegung lösen. Die sollte **nicht** mitzerschnitten werden! Ich verwende dazu die Schere meines Schweizer Taschenmessers. Sie ist sehr fein und klein | ||
+ | * Wenn man bis zu den Lötzungen oben am Display ausgeschnitten hat, kann man vorsichtig von Hand weiterziehen und damit die Lötzunge leicht zum Anheben bringen. Bitte keine Gewalt anwenden. | ||
+ | * Restliche Verbindung seitlich evtl. mit einer Teppichklinge/ | ||
+ | * Mit einer Lötnadel nun die defekten Leiterbahnen endgültig von den Zungen lösen. | ||
+ | * Benötigte Anzahl der Leiterbahnen aus dem Flachbandkabel schneiden, bzw. aus einem originalen((gereinigten und begutachteten)) Zweitkabel herausschneiden. Es müssen übrigens nicht exakt die gleichen Leiterbahnen 1/2/3 usw. von links oder rechts sein, wie sie auf den Reparaturkabel gebrochen sind | ||
+ | |||
+ | Es lassen sich ganz gut auch andere Leiterbahnen der jeweiligen rechten oder linken Kabelhälfte verwenden. | ||
+ | |||
+ | Ausgeschnittene Leiterbahnen auf dem Reparaturkabel einsetzen und auf dem braunen Unterlageplättchen am Display vorsichtig mit Sekundenkleber fixieren. | ||
+ | |||
+ | Begutachten, | ||
+ | |||
+ | Ausgeschnittene Leiterbahnen von Flachbandkabeln müssen natürlich von unten (steckverbinderseitig) ausgemessen und dem entsprechend ausgeschnitten, | ||
+ | |||
+ | Am Display die leicht hoch gebogenen Kontaktzungen auf die Lötpads der Reparaturbahnen drücken und mit einer Lötnadel anlöten. | ||
- | ==== Also noch mal zum Nachmachen ==== | + | Evtl. Klebereste auf den Pads der Seite zum Steckverbinder mit einem feinen Sandradierer entfernen. |
- | * Zweites Displaykabel oder passendes Flachbandkabel (das für die 2,5 " | + | Reparierten Stecker einklemmen, PoFo testweise starten und **fertig, es geht tatsächlich!** |
- | * Defektes Kabel (das ausgewechselt werden soll) am Display lassen, jedoch die schwarze Schutzmanschette / Schutzfolie entfernen und das orangene Kabel z.B. mit Nitroverdünnung / Benzin reinigen, damit die Bruchstellen deutlich sichtbar werden. Die können manchmal leider auch irgendwo in der Mitte liegen !!\\ | + | |
- | * Gebrochene Leiterbahnen von unten her (dort, wo das Kabel in den Steckverbinder des Motherboards kommt) ausschneiden. Vorher die weiße Unterlegung lösen. Die sollte NICHT mitzerschnitten werden! Ich verwende dazu die Schere meines Schweizer Taschenmessers. Sie ist sehr fein und klein ! !\\ | + | |
- | * Wenn man bis zu den Lötzungen oben am Display ausgeschnitten hat, kann man vorsichtig von Hand weiterziehen und damit die Lötzunge leicht zum Anheben bringen. Bitte keine Gewalt anwenden.\\ | + | |
- | * Restliche Verbindung seitlich evtl. mit einer Teppichklinge/ | + | |
- | * Mit einer Lötnadel nun die defekten Leiterbahnen endgültig von den Zungen lösen.\\ | + | |
- | * Benötigte Anzahl der Leiterbahnen aus dem Flachbandkabel schneiden, bzw. aus einem originalen (gereinigten und begutachteten) Zweitkabel herausschneiden. Es müssen übrigens nicht exakt die gleichen Leiterbahnen ( 1./2./3./ usw. von links oder rechts sein, wie sie auf den Reparaturkabel gebrochen sind !!\\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Es lassen sich ganz gut auch andere Leiterbahnen der jeweiligen rechten oder linken Kabelhälfte verwenden.\\ | + | |
- | Ausgeschnittene Leiterbahnen auf dem Reparaturkabel einsetzen und auf dem braunen Unterlageplättchen am Display vorsichtig mit Sekundenkleber fixieren.\\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Begutachten. ob auch unten auf dem weißen Plättchen (steckverbinderseitig) alles passend ist und dort ebenfalls mit Sekundenkleber fixieren.\\ | + | |
- | Ausgeschnittene Leiterbahnen von Flachbandkabeln müssen natürlich von unten (steckverbinderseitig) ausgemessen und dem entsprechend ausgeschnitten, | + | |
- | Am Display die leicht hoch gebogenen Kontaktzungen auf die Lötpads der Reparaturbahnen drücken und mit einer Lötnadel anlöten.\\ | + | |
- | Evtl. Klebereste auf den Pads der Seite zum Steckverbinder mit einem feinen Sandradierer entfernen.\\ | + | |
- | Reparierten Stecker einklemmen, PoFo testweise starten und \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | FERTIG, ES GEHT TATSÄCHLICH | + | |
hardware/diy/display/displaykabel1.1134854154.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)