PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:diy:energie:powlight

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardware:diy:energie:powlight [25/12/2005 17:12] – (old revision restored) 127.0.0.1hardware:diy:energie:powlight [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 10: Zeile 10:
 Versorgungsweg mit einem Netzteil und eingezeichneten drei Varianten für die Spannungskontrolle. Versorgungsweg mit einem Netzteil und eingezeichneten drei Varianten für die Spannungskontrolle.
  
-{{hardware:diy:umabu:schaltplannetzteil.jpg}}+{{hardware:diy:energie:schaltplannetzteil.jpg}}
  
 Das am Netz angeschlossene Netzteil N versorgt über die Leitung L und den Miniaturstecker MS den im Portfolio eingebauten Stabilisator (mit dem Transistor T und der Zenerdiode ZD). Parallel zum Eingang ist der Kondensator C1 angeschlossen. Die interne Batterie wird beim Einstecken des Miniatursteckers von dem gemeinsamen Minuspol abgetrennt. Das am Netz angeschlossene Netzteil N versorgt über die Leitung L und den Miniaturstecker MS den im Portfolio eingebauten Stabilisator (mit dem Transistor T und der Zenerdiode ZD). Parallel zum Eingang ist der Kondensator C1 angeschlossen. Die interne Batterie wird beim Einstecken des Miniatursteckers von dem gemeinsamen Minuspol abgetrennt.
Zeile 20: Zeile 20:
 ===== Bild 2. ===== ===== Bild 2. =====
 Beschaltung der älteren Stabilisatorplatine Beschaltung der älteren Stabilisatorplatine
-{{hardware:diy:umabu:schemabild_netzteilplatine1.jpg?300 }} 
  
 +{{hardware:diy:energie:schemabild_netzteilplatine1.jpg?300 }}
 Die Kontroll-LED wird mit einem seriellen Widerstand ausgestattet, parallel zum Kondensator C1 geschaltet und so plaziert, daß  man sie von außen sieht (also muß man das Portfolio-Gehäuse durchbohren). Die Kontroll-LED wird mit einem seriellen Widerstand ausgestattet, parallel zum Kondensator C1 geschaltet und so plaziert, daß  man sie von außen sieht (also muß man das Portfolio-Gehäuse durchbohren).
  
Zeile 35: Zeile 35:
 Beschaltung der neueren Stabilisatorplatine Beschaltung der neueren Stabilisatorplatine
  
-{{hardware:diy:umabu:schemabild_netzteilplatine2.jpg?300 }}+{{hardware:diy:energie:schemabild_netzteilplatine2.jpg?300 }}
  
 Das Loch für die LED bohrt man zuerst mit einem kleineren Durchmesser von innen vorsichtig vor und vergrößert dieses von außen mit der Hand, um eine ansehnliche Oberfläche zu bekommen (das Gehäuse-Material ist aus Kunststoff und läßt sich einfach bearbeiten). Das Loch für die LED bohrt man zuerst mit einem kleineren Durchmesser von innen vorsichtig vor und vergrößert dieses von außen mit der Hand, um eine ansehnliche Oberfläche zu bekommen (das Gehäuse-Material ist aus Kunststoff und läßt sich einfach bearbeiten).
Zeile 52: Zeile 52:
 Viel Spaß beim Einbau und viel Erfolg! Viel Spaß beim Einbau und viel Erfolg!
  
-===== Quelle: ===== + 
-Pofo Nachrichten Mai 1996, (Seite 3-6)+**Quelle:** Pofo Nachrichten Mai 1996, (Seite 3-6)
  
  
  
hardware/diy/energie/powlight.1135526749.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)