hardware:diy:sonstiges:pofolack
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:diy:sonstiges:pofolack [07/01/2006 13:01] – mischroeder | hardware:diy:sonstiges:pofolack [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
===== Zerlegen ===== | ===== Zerlegen ===== | ||
+ | <note tip> | ||
+ | Zuvor und an erste Stelle steht die Datensicherung. | ||
+ | </ | ||
- | Zuvor und an erste Stelle steht die Datensicherung. | + | Denn der Umbau wird den Speicher des Portfolios unweigerlich löschen. Da der moderne Portfoliobesitzer |
- | + | ||
- | Der Portfolio besteht grob gesagt aus drei Teilen. Dem Bodenteil, dem Display und dem Tastaturteil mit dem Mainboard. | + | |
- | Der Portfolio wird mit vier Schrauben geschlossen gehalten. Zwei davon befinden sich unter den Gummifüßen des Gerätes, die beiden anderen in der Halterung des Erweiterungsports an der rechten Seite des Portfolios. Diese Schrauben sieht man, wenn man auf den Anschluss sieht. | + | |
- | Sind alle Schrauben entfernt, so lässt sich mit etwas Kraft der Deckel vom Batteriefach aus anhebeln und lösen. Natürlich sollten alle Klappen entfernt werden und die Batterien ausgebaut werden. | + | |
- | Die Klappen | + | Der Portfolio besteht grob gesagt aus **drei** Teilen. Dem __Bodenteil__, |
+ | Der Portfolio wird mit **vier** Schrauben geschlossen gehalten. Zwei davon befinden sich unter den **Gummifüßen** | ||
+ | Sind alle Schrauben entfernt, so lässt sich mit **etwas Kraft** der Deckel vom Batteriefach aus anhebeln und lösen. Natürlich sollten alle Klappen entfernt werden und die Batterien ausgebaut | ||
- | Der Portfolio liegt nun auf seinem zugeklappten Display mit dem Netzanschluss oben rechts vor Ihnen. | + | Die Klappen und den Bodendeckel sowie die Abdeckung des Displaykabels können sofort zur Seite gelegt werden. |
+ | <note tip> | ||
+ | Hier finden Sie eine [[hardware: | ||
+ | </ | ||
+ | Der Portfolio liegt nun auf seinem zugeklappten Display mit dem **Netzanschluss** oben **rechts** vor Ihnen. | ||
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
- | Entfernen Sie nun das Displaykabel aus dem Kabelschuh der Platine. Dazu schieben Sie den hinteren Teil der Halterung an beiden Seiten nach vorne aus der Halterung heraus. Ist er los können sie das Kabel aus der Halterung ziehen und etwas zur Seite klappen. Ggf. ist die Displaykabelabdeckung im Batteriefach zu lösen. Lösen und entfernen Sie nun vier Schrauben, die die Platine auf dem Portfolio halten. Eine ist am Netzanschluss, | + | Entfernen Sie nun das Displaykabel aus dem Kabelschuh der Platine. Dazu schieben Sie den hinteren Teil der Halterung an beiden Seiten nach vorne aus der Halterung heraus. Ist er los können sie das Kabel aus der Halterung ziehen und etwas zur Seite klappen. Ggf. ist die Displaykabelabdeckung im Batteriefach zu lösen. Lösen und entfernen Sie nun vier Schrauben, die die Platine auf dem Portfolio halten. Eine ist am Netzanschluss, |
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
Sie können nun die Platine oben anheben und zu ihnen nach unten klappen um auf die Rückseite zu gelangen. | Sie können nun die Platine oben anheben und zu ihnen nach unten klappen um auf die Rückseite zu gelangen. | ||
- | Nun erntfernen Sie auch das Tastaturkabel auf die gleiche Weise wir das Displaykabel. Bitte beachten Sie. Das Flachbandkabel ist am Anschlussstück mit Grafit beschichtet was sich leicht abreibt. Ziehen Sie das Kabel nicht aus dem Stecker, auch wenn das gehen sollte und vermeiden sie unnötige Bewegungen des Kabels, denn auch dieses kann brechen. | + | |
+ | Nun erntfernen Sie auch das Tastaturkabel auf die gleiche Weise wir das Displaykabel. Bitte beachten Sie. Das Flachbandkabel ist am Anschlussstück mit Grafit beschichtet was sich leicht abreibt. Ziehen Sie das Kabel nicht aus dem Stecker, auch wenn das gehen sollte und vermeiden sie **unnötige** **Bewegungen** des Kabels, denn auch dieses kann **brechen**. | ||
Sie haben nun die einzelne Platine in der Hand und legen diese nun auf eine geeignete Unterlage. Es handelt sich um ein elektronisches Bauteil und sollte auf einer Moosgummi Unterlage liegen, bzw. gehen Statische Aufladung geschützt sein. Der Portfolio ist nicht sonderlich empfindlich, | Sie haben nun die einzelne Platine in der Hand und legen diese nun auf eine geeignete Unterlage. Es handelt sich um ein elektronisches Bauteil und sollte auf einer Moosgummi Unterlage liegen, bzw. gehen Statische Aufladung geschützt sein. Der Portfolio ist nicht sonderlich empfindlich, | ||
Zeile 42: | Zeile 48: | ||
</ | </ | ||
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
- | Sind alle Schrauben weg kann die Metallplatte abgenommen werden. Darunter befindet sich die Tastaturfolio, | + | Sind alle Schrauben weg kann die Metallplatte abgenommen werden. Darunter befindet sich die Tastaturfolio, |
- | Das Problem ist nicht das entfernen eher das spätere einsetzten, weil sie alle Tastenkappen einzeln wieder einsetzten müssen. Das ist eine Fummelarbeit und zudem schwer, weil Sie diese spiegelverkehrt hineinkommen und somit das Layout der Tastatur schwer wieder herzustellen ist. Fotografieren Sie die Tastatur und drucken Sie das Bild aus, damit später auch alle Tasten wieder an ihrem Platz sind. | + | Das Problem ist nicht das entfernen eher das spätere einsetzten, weil sie alle Tastenkappen einzeln wieder einsetzten müssen. Das ist eine Fummelarbeit und zudem schwer, weil Sie diese spiegelverkehrt hineinkommen und somit das Layout der Tastatur schwer wieder herzustellen ist. |
+ | <note tip> | ||
+ | Fotografieren Sie die Tastatur und drucken Sie das Bild aus, damit später auch alle Tasten wieder an ihrem Platz sind. | ||
+ | </ | ||
Tastenkappen und die Gummimatte legen Sie zur Seite. | Tastenkappen und die Gummimatte legen Sie zur Seite. | ||
- | Wir lösen nun das Display. Dazu wird zuerst die Abdeckung des Batteriefaches über dem Displaykabel entfernt (ist nur gesteckt und fällt so und so in der Regel von alleine heraus) um an die Schrauben zu kommen. Es sind zwei Stück auf der Höhe der Scharniere. Einfach lösen und separat legen, damit sie nicht verwechselt werden, beim späteren Einbau. | + | Wir lösen nun das Display. Dazu wird zuerst die Abdeckung des Batteriefaches über dem Displaykabel entfernt (ist nur gesteckt und fällt so und so in der Regel von alleine heraus) um an die Schrauben zu kommen. Es sind **zwei Stück** auf der Höhe der Scharniere. Einfach lösen und separat legen, damit sie nicht **verwechselt** werden, beim **späteren** Einbau. |
- | Nun können Sie das Display vom anderen teil mit etwas Kraft lösen. Achten Sie auf das hoch heilige Displaykabel, | + | Nun können Sie das Display vom anderen teil mit etwas Kraft lösen. Achten Sie auf das hoch heilige Displaykabel, |
- | Soweit sind wir mit dem Zerlegen fertig. | + | **Soweit sind wir mit dem Zerlegen fertig.** |
Wer gerne abklebt, der ist nun fertig zum Lackieren. Aber da mir das die ersten male nicht schön gelungen ist, habe ich nun weiter Teile entfernt. | Wer gerne abklebt, der ist nun fertig zum Lackieren. Aber da mir das die ersten male nicht schön gelungen ist, habe ich nun weiter Teile entfernt. | ||
- | Zum einen die beiden Atarischilder. | + | |
+ | **Zum einen die beiden Atarischilder.** | ||
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
+ | |||
Diese Alublechschilder kleben auf den Gehäuseteilen. Diese sind schwer zu entfernen und sie verzeihen keinen Fehler. Einmal verbogen, verkratzt sind sie nicht mehr zu gebrauchen. Der Trick ist ein einfacher: Erhitzen Sie das Gehäuse auf da 40-50 Grad im Backofen (kein Witz). Nehmen sie sich einen flachen aber nicht zu scharfen breiten Schraubendreher zur Hand und fangen Sie an der langen Seite der Schilder langsam an das Schild anzuheben. Mit Etikettenlöser kann man vorher (gut 20 Minuten) das ganze einweichen, aber es hilft nicht viel und nicht immer. Keine Kraftanwendung, | Diese Alublechschilder kleben auf den Gehäuseteilen. Diese sind schwer zu entfernen und sie verzeihen keinen Fehler. Einmal verbogen, verkratzt sind sie nicht mehr zu gebrauchen. Der Trick ist ein einfacher: Erhitzen Sie das Gehäuse auf da 40-50 Grad im Backofen (kein Witz). Nehmen sie sich einen flachen aber nicht zu scharfen breiten Schraubendreher zur Hand und fangen Sie an der langen Seite der Schilder langsam an das Schild anzuheben. Mit Etikettenlöser kann man vorher (gut 20 Minuten) das ganze einweichen, aber es hilft nicht viel und nicht immer. Keine Kraftanwendung, | ||
- | So bekommen Sie das Schild ab ohne es zu verbiegen. Wenn es nicht klappt, dann kleben sie das Schild besser ab und alles es dran. | + | So bekommen Sie das Schild ab ohne es zu verbiegen. Wenn es nicht klappt, dann kleben sie das Schild besser ab und lassen |
===== Die Klebefolien ===== | ===== Die Klebefolien ===== | ||
Zeile 84: | Zeile 95: | ||
Letztendlich können sie es auch einscannen, neu drucken und etwas modifiziert vielleicht :-) wieder aufkleben. | Letztendlich können sie es auch einscannen, neu drucken und etwas modifiziert vielleicht :-) wieder aufkleben. | ||
- | Nun kommen das Display und der Bodendeckel noch mal dran. | + | **Nun kommen das Display und der Bodendeckel noch mal dran.** |
Das Problem eines lackierten Gerätes ist, dass man den Portfolio immer wieder mal aneckt oder über eine raue Fläche schiebt, sich dabei die Farbe wieder löst. Das liegt an der leicht gummierten Oberfläche des Pofos. Diese ist leider nicht so gut zu lackieren. Also muss man noch mal mit etwas Chemie und Schleifpapier dran. | Das Problem eines lackierten Gerätes ist, dass man den Portfolio immer wieder mal aneckt oder über eine raue Fläche schiebt, sich dabei die Farbe wieder löst. Das liegt an der leicht gummierten Oberfläche des Pofos. Diese ist leider nicht so gut zu lackieren. Also muss man noch mal mit etwas Chemie und Schleifpapier dran. | ||
Zeile 90: | Zeile 101: | ||
Behandelt muss man nur die glatten Kanten, das Ober- und Unterteil in den großen Flächen. Der Rest ist kaum in Gefahr seine Farbe wieder zu verlieren. | Behandelt muss man nur die glatten Kanten, das Ober- und Unterteil in den großen Flächen. Der Rest ist kaum in Gefahr seine Farbe wieder zu verlieren. | ||
- | Nehmen Sie einen Schleifschwamm mit 300 oder 400er Körnung zur Hand und schleifen Sie die Flächen sehr fein und glatt an. Das erfordert je nach Präzision sehr viel Zeit und Mühe aber später werden sie es nicht bereuen, was ich aus Erfahrung sagen kann. Ist die Arbeit getan nehmen sie ein fusselfreies Tuch und etwas Azeton und reinigen Sie die Teile sehr vorsichtig. Sie lösen damit den Staub und öffnen die Poren des Plastiks zum Grundieren. Mit den Azeton muss man sehr vorsichtig sein, denn zulange eingewirkt | + | Nehmen Sie einen Schleifschwamm mit **300** oder **400er** Körnung zur Hand und schleifen Sie die Flächen sehr fein und glatt an. Das erfordert je nach Präzision sehr viel Zeit und Mühe aber später werden sie es nicht bereuen, was ich aus Erfahrung sagen kann. Ist die Arbeit getan nehmen sie ein fusselfreies Tuch und etwas **Azeton** und reinigen Sie die Teile **sehr vorsichtig**. Sie lösen damit den Staub und öffnen die Poren des Plastiks zum Grundieren. Mit den Azeton muss man sehr vorsichtig sein, denn zulange eingewirkt |
Verfahren Sie mit dem Busklappendeckel auf der Außenseite genauso und beim Batteriefachdeckel die glatten Flächen ebenfalls. Am Display nur die Oberseite, bei dem Tastaturteil nur die seitlichen Flächen so behandelt. | Verfahren Sie mit dem Busklappendeckel auf der Außenseite genauso und beim Batteriefachdeckel die glatten Flächen ebenfalls. Am Display nur die Oberseite, bei dem Tastaturteil nur die seitlichen Flächen so behandelt. | ||
- | Fertig ist die Vorarbeit | + | **Fertig ist die Vorarbeit** |
===== Das Lackieren ===== | ===== Das Lackieren ===== |
hardware/diy/sonstiges/pofolack.1136636700.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)