hilfe:faq
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hilfe:faq [25/01/2006 16:01] – erneut Rechtschreibfehler behoben bttr | hilfe:faq [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Hier finden Sie zwei kleine Anleitungen, | Hier finden Sie zwei kleine Anleitungen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
===== Batteriewechsel und Daten futsch? ===== | ===== Batteriewechsel und Daten futsch? ===== | ||
- | Die kleinen | + | Kleine |
- | Ist ein Portfolio nicht an einem Netzteil angeschlossen und ist die Batteriewarnung gekommen, dann beachten Sie bei dem Wechsel der Batterien folgendes: | + | |
- | * Den Portfolio NICHT wieder versuchen einzuschalten | + | |
- | * Die Batterien zügig durch wirklich neue ersetzten, sie haben dazu gute 5 und knappe 10 Minuten Zeit. | + | |
- | * erst danach wieder einschalten. Der Pofo verhält sich wie nach einem Reset und sie müssen Uhrzeit und Datum etc einstellen. | + | |
- | * Versuchen Sie ein Netzteil parat zu haben, besser ist besser | + | |
- | * Sichern sie immer regelmäßig die Daten auf der Ramdisk oder noch besser speichern sie nix wichtiges darauf. | + | |
- | Sehr oft wird der Pofo in der Tasche getragen und ist Erschütterungen ausgesetzt. Das ist generell nicht so schlimm, wenn man gute Kontakte zu der, bzw. den Batterien hat. Daher empfehle ich immer darauf zu achten, dass sie gut im Schacht sitzen und nicht zu leicht zu bewegen sind. Reinigen sie die Kontakte regelmäßig und vermeiden sie unbedingt ein Auslaufen | + | Kommt die // |
- | Die Ramkarten( alle die mit einer Batterie ausgestattet sind) benötigen IMMER Spannung zur Datenerhaltung. Man kann also nicht mal schnell die Knopfzelle tauschen, es sei denn sie schaffen das in der Abfallzeit eines Gatters der Speicherzelle nach Spannungswegfall, | + | * Den Portfolio **NICHT** wieder versuchen einzuschalten! |
- | In der Anleitung zum Tauch der Batterien hat Atari leider vergessen | + | * Die Batterien zügig durch wirklich neue ersetzten, sie haben dazu gute 5 und knappe 10 Minuten Zeit, erst danach wieder einschalten. Der Pofo verhält sich wie nach einem Reset und sie müssen Uhrzeit und Datum etc. neu einstellen. |
- | Stecken Sie also die Ramkarte in den Pofo, schalten sie ihn an, ziehen Sie dann mit dem Fingernagel den Halter aus der Ramkarte und setzten Sie die zuvor schon ausgepackte und geprüfte Batterie ein, Halter richtig herum und gerade wieder einführen fertig. | + | * Versuchen Sie ein Netzteil parat zu haben, besser ist besser! |
+ | * Sichern sie immer regelmäßig die Daten auf der Ramdisk oder noch besser speichern sie nichts wichtiges darauf. | ||
+ | |||
+ | Sehr oft wird der Pofo in der Tasche getragen und ist Erschütterungen ausgesetzt. Das ist generell nicht so schlimm, wenn man gute Kontakte zu der bzw. den Batterien hat. Daher empfehle ich immer darauf zu achten, dass sie gut im Schacht sitzen und nicht zu leicht zu bewegen sind. Reinigen sie die Kontakte regelmäßig und vermeiden sie unbedingt ein Auslaufen der Batterien. Je nach Lage ist das ein Totalschaden den Pofos. | ||
+ | |||
+ | Die Ramkarten (alle die mit einer Batterie ausgestattet sind) benötigen IMMER Spannung zur Datenerhaltung. Man kann also nicht mal schnell die Knopfzelle tauschen, es sei denn sie schaffen das in der Abfallzeit eines Gatters der Speicherzelle nach Spannungswegfall, | ||
+ | |||
+ | In der Anleitung zum Tausch | ||
+ | |||
+ | Stecken Sie also die Ramkarte in den Pofo, schalten sie ihn an, ziehen Sie dann mit dem Fingernagel den Halter aus der Ramkarte und setzten Sie die zuvor schon ausgepackte und geprüfte Batterie ein, Halter richtig herum und gerade wieder einführen fertig! | ||
+ | |||
+ | Versuchen Sie die Knopfzelle nicht mit den Fingern //kurz zu schließen// | ||
+ | |||
+ | Sollten Sie Angst haben, dass Ihnen der Pofo bei dieser Austauchaktion ausgeht, dann starten sie das Programm **STAYON** (siehe [[software: | ||
+ | |||
+ | Weiterführende Artikel finden Sie unter: | ||
+ | * [[hilfe: | ||
+ | * [[hardware: | ||
+ | * [[software: | ||
- | Versuchen Sie die Knopfzelle nicht mit den Fingern "kurz zu schließen" | ||
- | Sollten Sie Angst haben, dass Ihnen der Pofo ausgeht, dann laden sie das Programm Stayon auf den Pofo, was gestartet verhindert, dass der Pofo in den Standby Modus geht. | ||
- | |||
===== Kaltstart - Warmstart - Reset ===== | ===== Kaltstart - Warmstart - Reset ===== | ||
- | Der Portfolio hat einen internen flüchtigen Speicher von 128 Kb. Dieser wird vom Portfolio eingeteilt in einen Arbeitspeicher für die Programme und eine Ramdisk (c:\) für die Ablage von Dateien. Dieser Speicher ist flüchtig, was bedeutet, dass er gehalten werden muss von einer Batteriespannung. Dazu benutz | + | Der Portfolio hat einen internen flüchtigen Speicher von 128 Kb. Dieser wird vom Portfolio eingeteilt in einen Arbeitspeicher für die Programme und eine Ramdisk (c:\) für die Ablage von Dateien. Dieser Speicher ist flüchtig, was bedeutet, dass er von einer Batteriespannung |
- | Aber nach spätestens 15 Minuten haben Sie einen leeren jungfräulichen Portfolio. Dieser Zustand entspricht einen Kaltstart. | + | |
+ | Aber nach spätestens 15 Minuten haben Sie einen leeren jungfräulichen Portfolio. Dieser Zustand entspricht einen **Kaltstart**. | ||
- | Sollte nun kurzzeitig der Strom ausfallen, dann wird der Pofo ausgehen und alle laufenden Programme verlieren bis dato nicht gespeicherte | + | Sollte nun kurzzeitig der Strom ausfallen, dann wird der Pofo ausgehen und alle laufenden Programme verlieren |
- | Wollen Sie nun den Pofo Kaltstarten | + | Wollen Sie beim Pofo einen **Kaltstart** durchführen, |
- | + | * zum Einen gibt es Programme, die einen Kaltstart durchführen. Das funktioniert allerdings nur wenn er nicht komplett abgestürtzt | |
- | + | * zum Anderen können | |
===== Verpolt was soll ich tun ===== | ===== Verpolt was soll ich tun ===== | ||
Zeile 56: | Zeile 69: | ||
===== Das richtige Netzteil, wenn nicht original ===== | ===== Das richtige Netzteil, wenn nicht original ===== | ||
- | Das richtige Netzteil ist natürlich immer das originale Netzteil. | + | Das richtige Netzteil ist natürlich immer das originale Netzteil. |
- | Das richtige Netzteil sollte zwei Kriterien erfüllen: Es sollt bis zu einem Ampere Strom liefern können und 6Volt liefern. Der Stecker ist ein 2,5 mm Stecker mit einem sehr kleinen Loch in der Mitte. Die Mitte ist auch der PLUS Pol und der Außenmantel ist die Masse oder der Minus Pol. Im Portfolio werden die 6V über eine kleine Stabilisatorschaltung auf 4,5 Volt gebracht und versorgen dann den Portfolio. Eingesteckt ist die Batterie abgeschaltet | + | |
- | In einem kleinen Projekt in der Pofoinfo haben wir einmal einen Einbau vorgestellt, | + | Das richtige |
- | Ein passendes Netzteil, was sehr klein ist und kaum Leistung verbraucht ist eines von Conrad, in dem ein Wandlernetzteil eingebaut ist. Das Netzteil ist dadurch sehr klein und kaum größer als der Stecker selbst. Es liefert immer nur den Strom der auch benötigt wird, was bei den herkömmlichen Trafo Netzteilen nicht der Fall ist. Hier werden immer die voll Amperezahl zur Verfügung gestellt auch wenn sie nicht benötigt werden. Bei diesem Netzteil ist auch ein Anzahl an Adaptern dabei um verschiedenen Geräte zu versorgen. | + | |
+ | * Eine stabilisierte Gleichspannung | ||
- | Vermeiden Sie die Netzteile, die eine Schiebeschalter haben für Spannungen. Hier werden | + | Der Stecker ist ein 2,5 mm Stecker mit einem sehr kleinen Loch in der Mitte. Die Mitte ist der PLUS Pol und der Außenmantel |
+ | In einem kleinen Projekt in der [[literatur: | ||
- | Lesen Sie hier zu auch diesen | + | Ein passendes Netzteil, das sehr klein ist und kaum Leistung verbraucht ist gibt es von Conrad, in dem ein Wandlernetzteil eingebaut ist. Das Netzteil ist dadurch sehr klein und kaum größer als der Stecker selbst. Es liefert immer nur den Strom der auch benötigt wird, was bei den herkömmlichen Trafo Netzteilen nicht der Fall ist. Hier wird immer die volle Amperezahl zur Verfügung gestellt, auch wenn sie nicht benötigt wird. Bei den Netzteil ist auch ein größere Anzahl von Adaptern dabei, um verschiedenen Geräte anschliessen zu können. |
+ | |||
+ | Vermeiden | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Lesen Sie hierzu auch diese weiterführenden | ||
+ | | ||
+ | * [[hardware: | ||
Zeile 72: | Zeile 93: | ||
Folgende BIOS-Versionen gibt oder gab es: | Folgende BIOS-Versionen gibt oder gab es: | ||
* 1.030 (Hierzu liegen uns bisher keine Informationen vor.) FIXME | * 1.030 (Hierzu liegen uns bisher keine Informationen vor.) FIXME | ||
- | * 1.052 Diese Version ist eine der ersten einigermaßen stabilen Versionen. Hier tritt jedoch öfter ein EXE-Fehler auf, der es unmöglich macht EXE-Dateien auszuführen, | + | * 1.052 Diese Version ist eine der ersten einigermaßen stabilen Versionen. Hier tritt jedoch öfter ein EXE-Fehler auf, der es unmöglich macht EXE-Dateien auszuführen, |
- | * 1.072 Dies ist die am meisten verbreitete Version. Sie läuft stabil und sauber und mit __UPDATE.COM__ und __PORTDIV.COM__ ist das OS gut zu gebrauchen. Speichererweiterungen sind kein Problem, EXE-Fehler gibt es nicht mehr und auch sonst waren die kleinen Ungereimheiten weg. | + | * 1.072 Dies ist die am meisten verbreitete Version. Sie läuft stabil und sauber und mit '' |
* 1.090 (Hierzu liegen uns bisher keine Informationen vor.) FIXME | * 1.090 (Hierzu liegen uns bisher keine Informationen vor.) FIXME | ||
- | * 1.130 Das letzte von Atari heraus gebrachte BIOS soll ohne Patches laufen und war die bislang beste Version des OS. Hier sind keine Fehler bekannt. Trotzdem ist es zu empfehlen den __PORTDIV.COM__-Patch einzuspielen. | + | * 1.130 Das letzte von Atari heraus gebrachte BIOS soll ohne Patches laufen und war die bislang beste Version des OS. Hier sind keine Fehler bekannt. Trotzdem ist es zu empfehlen den '' |
- | * 1.133 Identisch mit Version 1.130. Nur noch eine Unterstützung multilingualer Tastatur ist eingebaut. | + | * 1.133 Identisch mit Version 1.130. Nur noch eine Unterstützung multilingualer Tastatur ist eingebaut. |
Unsere Empfehlung: Wer mit dem Pofo nur interne Anwendungen laufen lässt und ausschließlich COM-Dateien nutzt, kommt mit der BIOS-Version 1.052 gut über die Runden. Bastlern und Programmierern sei die Version 1.072 ans Herz gelegt. Wessen Portfolio-BIOS die Version 1.130 oder 1.133 hat, hat das beste Gerät des Portfolios. | Unsere Empfehlung: Wer mit dem Pofo nur interne Anwendungen laufen lässt und ausschließlich COM-Dateien nutzt, kommt mit der BIOS-Version 1.052 gut über die Runden. Bastlern und Programmierern sei die Version 1.072 ans Herz gelegt. Wessen Portfolio-BIOS die Version 1.130 oder 1.133 hat, hat das beste Gerät des Portfolios. | ||
Zeile 86: | Zeile 107: | ||
Steckt man diesen Adapter muss man den Portfolio **Kalt** starten. Das heißt //ALLE DATEN// des Pofos gehen verloren und man muss ihn neu einrichten. Der Speicher wird nur dann erkannt und kann auch nur dann verwendet werden. Zum allem Übel kann man den Adapter nicht einfach so entfernen. Jedes Mal ist wieder ein Kaltstart nötig, also wieder ein Datenverlust. In jedem Memoryadapter ist ein Laufwerk B eingebaut in dem die Ramkarten gelesen und beschreiben werden können. Nur der Adapter mit der **1** ist auch als Laufwerk B zu nutzen. Das Laufwerk kann man aber ohne Kaltstart nutzen. Daher hat der Expander eigentlich nur als Laufwerkszusatz oder zu Testzwecken | Steckt man diesen Adapter muss man den Portfolio **Kalt** starten. Das heißt //ALLE DATEN// des Pofos gehen verloren und man muss ihn neu einrichten. Der Speicher wird nur dann erkannt und kann auch nur dann verwendet werden. Zum allem Übel kann man den Adapter nicht einfach so entfernen. Jedes Mal ist wieder ein Kaltstart nötig, also wieder ein Datenverlust. In jedem Memoryadapter ist ein Laufwerk B eingebaut in dem die Ramkarten gelesen und beschreiben werden können. Nur der Adapter mit der **1** ist auch als Laufwerk B zu nutzen. Das Laufwerk kann man aber ohne Kaltstart nutzen. Daher hat der Expander eigentlich nur als Laufwerkszusatz oder zu Testzwecken | ||
- | Einen Kaltstart | + | Einen Kaltstart |
- | + | ||
- | + | Lesen Sie hierzu auch diese weiterführenden Artikel: | |
+ | | ||
+ | * Handbuch Memoryexpander | ||
+ | |||
+ | |||
===== Carddrive ein Drama mit Windows ===== | ===== Carddrive ein Drama mit Windows ===== | ||
- | Das Carddrive von Atari ist eine gelungene Erweiterung und es macht die Handhabung der Ramkarten oder den Datentransfer sehr einfach. | + | Das Carddrive von Atari ist eine gelungene Erweiterung und macht die Handhabung der Ramkarten oder den Datentransfer sehr einfach. |
- | Pentagon oder früher DDD haben eine [[software: | + | Pentagon oder früher DDD haben eine [[software: |
- | Es gibt bis Dato kein Lösung oder einen Ersatz dafür. | + | Es gibt bis Dato keine Lösung oder einen Ersatz dafür. |
+ | |||
+ | Kleiner Tipp am Rande. Entweder man erhält sich einen PC mit Windows 3.11 und ISA Slot oder man macht sich eine Bootdisk mit eingerichteter config.sys und startet den PC damit. Dann kann man auf alle Partitionen des PCs zugreifen und Daten hin und her kopieren, sofern diese keine Fat32 oder NTFS Formatierungen haben. | ||
+ | Traurig aber wahr. | ||
- | Kleiner Tipp am Rande. Entweder man erhält sich einen PC mit Windows 3,11 und ISA Slot oder man macht sich eine Bootdisk mit eingerichteter Config.sys und startet den PC damit. Dann kann man auf alle Partitionen des PCs zugreifen und Daten hin und her kopieren sofern diese keine Fat32 Formatierungen haben. | + | Hierzu weiterführende |
- | Traurig aber wahr. | + | |
- | + | ||
- | Hier zu weiterführene | + | |
* [[hilfe: | * [[hilfe: | ||
* [[software: | * [[software: | ||
+ | * [[hilfe: | ||
===== Transferkabel welches bitte ===== | ===== Transferkabel welches bitte ===== | ||
Zeile 131: | Zeile 158: | ||
* Schnittstelle im BIOS auf UNI, oder SPP stellen | * Schnittstelle im BIOS auf UNI, oder SPP stellen | ||
- | Unter Windows NT, 2000 XP ist die Datenübertragung | + | Unter Windows NT, 2000 XP wird für die Datenübertragung |
Hier finden Sie Infos zur Software FT.COM: | Hier finden Sie Infos zur Software FT.COM: | ||
- | ===== Speicher erweitern sinnvoll? ===== | ||
- | Auch eine der häufigsten Fragen, ist die nach der Erweiterung des Speichers und wenn wie viel. Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, | + | ===== Speicher-Erweiterung sinnvoll? ===== |
- | * Die Ramdisk, das Laufwerk C kann nun so groß werden wie zwei Ramkarten zusammen und der Arbeitsspeicher ist immer noch 256 kb groß | + | |
+ | Auch eine der häufigsten Fragen, ist die nach der Erweiterung des Speichers und wenn wie viel. Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, | ||
+ | * Die Ramdisk, das Laufwerk C kann nun so groß werden wie zwei Ramkarten zusammen und der Arbeitsspeicher ist immer noch 256 KB groß | ||
* maximaler Platz auf dem Laufwerk C bis zu 450 KB. Gut geeignet um auch große Dateien zu lagern | * maximaler Platz auf dem Laufwerk C bis zu 450 KB. Gut geeignet um auch große Dateien zu lagern | ||
- | * Arbeitsspeicher kann für Programmierer so groß gemacht werden um ach komplexe Programme zu laden. Sonst stehen nur 70 oder 80 Kb zur Verfügung nun können es 300 oder 400 sein. | + | * Arbeitsspeicher kann für Programmierer so groß gemacht werden um acht komplexe Programme zu laden. Sonst stehen nur 70 oder 80 KB zur Verfügung, nun können es 300 oder 400 KB sein. |
- | * Interne Programme lassen sich in einer Art Multitaskfunktion " | + | * Interne Programme lassen sich in einer Art Multitaskfunktion " |
* neuer Speicher ist schneller, stromsparender | * neuer Speicher ist schneller, stromsparender | ||
- | Keinen Vorteil hat es für die internen Programme, die wollen nie mehr als 64 kb Speicher haben und daher sind und können die Programmdateien ADR, WKS und TXT oder DRY nie größer als 64 kb werden. | + | Keinen Vorteil hat es für die internen Programme, die wollen nie mehr als 64 KB Speicher haben und daher sind und können die Programmdateien ADR, WKS und TXT oder DRY nie größer als 64 KB werden. |
Für Programmierer würden wir es immer empfehlen und da der Eingriff in den Portfolio nicht ganz ohne ist, sollte man den Aufwand nur einmal machen und den Pofo gleich komplett aufrüsten. | Für Programmierer würden wir es immer empfehlen und da der Eingriff in den Portfolio nicht ganz ohne ist, sollte man den Aufwand nur einmal machen und den Pofo gleich komplett aufrüsten. | ||
- | Für Tester, Bastler und "ich brauche alles Typen" so wie so. Man kann mit mehr Speicher einfach flexibler arbeiten. und hat weniger Ramkarten. Ich habe einen Portfolio mit 512 Kb Speicher und eine Romkarte, die mir meinen Pofo immer wieder einrichtet, wenn er einmal leer sein sollte. ich kopiere dann fast 200 kb ateien | + | Für Tester, Bastler und "ich brauche alles Typen" so wie so. Man kann mit mehr Speicher einfach flexibler arbeiten. und hat weniger Ramkarten. Ich habe einen Portfolio mit 512 KB Speicher und eine Romkarte, die mir meinen Pofo immer wieder einrichtet, wenn er einmal leer sein sollte. ich kopiere dann fast 200 KB Dateien |
- | Der normale Benutzer benötigt eine Speichererweiterung vermutlich nicht. Man kann mit zwei Ramkarten oder eine richtig großen Ramkarte gut und flexibel arbeiten. | + | |
- | Der Speicher des Pofos ist in 4 32kb Bausteinen realisiert. Diese können paarweise oder einzeln gegen 128kb Bausteine ausgetauscht werden. Das bedeutet, man hat verschiedenen Speicherausbaustufen. 256, 384 und 512 kb. Die Umbauanleitungen sind sehr gut in Stefans Vermächtnis oder das MSR Handbuch beschreiben. Aber das ist definitiv nur etwas für Könner. Die Aufrüstung kann man beim PCD bestellen. Preise hierzu bitte aus dem aktuellen Katalog entnehmen. | + | Der normale Benutzer benötigt eine Speichererweiterung vermutlich nicht. Man kann mit zwei Ramkarten oder einer richtig großen Ramkarte gut und flexibel arbeiten. |
+ | |||
+ | Der Speicher des Pofos ist in 4x 32 KB Bausteinen realisiert. Diese können paarweise oder einzeln gegen 128 KB Bausteine ausgetauscht werden. Das bedeutet, man hat verschiedenen Speicherausbaustufen. 256, 384 und 512 KB. Die Umbauanleitungen sind sehr gut in **Stefans Vermächtnis** oder dem **MSR Handbuch** beschreiben. Aber das ist definitiv nur etwas für Könner. Die Aufrüstung kann man beim PCD bestellen. Preise hierzu bitte aus dem aktuellen Katalog entnehmen. | ||
+ | |||
+ | Hilfreiche Artikel zur Speichererweiterung: | ||
+ | * [[hardware: | ||
+ | * [[hardware: | ||
+ | * [[hardware: | ||
- | Hilfreiche Artikel zur Speichererweiterung finden Sie hier. [[hardware: | + | ---- |
--- // | --- // |
hilfe/faq.1138203052.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)