PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfe:faq

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hilfe:faq [06/04/2007 21:04] – Carddrive überarbeitet... rmeissnerhilfe:faq [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 11: Zeile 11:
 Hier finden Sie zwei kleine Anleitungen, wie Sie das Leben Ihres Pofos entscheidend verlängern können. Hier finden Sie zwei kleine Anleitungen, wie Sie das Leben Ihres Pofos entscheidend verlängern können.
    
 +
 +
 +
  
 ===== Batteriewechsel und Daten futsch? ===== ===== Batteriewechsel und Daten futsch? =====
  
-Die kleinen Missverständnisse haben die größten Auswirkungen. Daher hier noch einmal ein paar Daten um Datenverlust zu vermeiden. +Kleine Missverständnisse haben die größten Auswirkungen. Daher hier noch einmal ein paar Tipps, um Datenverlust zu vermeiden. 
-Ist ein Portfolio nicht an einem Netzteil angeschlossen und ist die Batteriewarnung gekommen, dann beachten Sie bei dem Wechsel der Batterien folgendes:  + 
-  * Den Portfolio NICHT wieder versuchen einzuschalten  +Kommt die //Batteriewarnung//, wenn der Portfolio nicht an einem Netzteil angeschlossen ist, dann beachten Sie bei dem Wechsel der Batterien folgendes:  
-  * Die Batterien zügig durch wirklich neue ersetzten, sie haben dazu gute 5 und knappe 10 Minuten Zeit.  + 
-  * erst danach wieder einschalten. Der Pofo verhält sich wie nach einem Reset und sie müssen Uhrzeit und Datum etc einstellen.  +  * Den Portfolio **NICHT** wieder versuchen einzuschalten! 
-  * Versuchen Sie ein Netzteil parat zu haben, besser ist besser  +  * Die Batterien zügig durch wirklich neue ersetzten, sie haben dazu gute 5 und knappe 10 Minuten Zeiterst danach wieder einschalten. Der Pofo verhält sich wie nach einem Reset und sie müssen Uhrzeit und Datum etc. neu einstellen.  
-  * Sichern sie immer regelmäßig die Daten auf der Ramdisk oder noch besser speichern sie nix wichtiges darauf. +  * Versuchen Sie ein Netzteil parat zu haben, besser ist besser! 
 +  * Sichern sie immer regelmäßig die Daten auf der Ramdisk oder noch besser speichern sie nichts wichtiges darauf.  
 + 
 +Sehr oft wird der Pofo in der Tasche getragen und ist Erschütterungen ausgesetzt. Das ist generell nicht so schlimm, wenn man gute Kontakte zu der bzw. den Batterien hat. Daher empfehle ich immer darauf zu achten, dass sie gut im Schacht sitzen und nicht zu leicht zu bewegen sind. Reinigen sie die Kontakte regelmäßig und vermeiden sie unbedingt ein Auslaufen der Batterien. Je nach Lage ist das ein Totalschaden den Pofos. 
 + 
 +Die Ramkarten (alle die mit einer Batterie ausgestattet sind) benötigen IMMER Spannung zur Datenerhaltung. Man kann also nicht mal schnell die Knopfzelle tauschen, es sei denn sie schaffen das in der Abfallzeit eines Gatters der Speicherzelle nach Spannungswegfall, was glaube ich 10 ns sind. :-) 
 + 
 +In der Anleitung zum Tausch der Batterien hat Atari leider vergessen, folgenden Hinweis zu geben. Der Portfolio versorgt nur wenn er eingeschaltet ist, die Ramkarte mit Strom/Spannung. Sollte der Pofo während eines Wechsels der Batterie ausgehen sind ihre Daten sehr schnell weg. Daher den Portfolio mit einem gelegentlichen Tastendruck //am Leben// halten. In der Regel haben sie aber genug Zeit die Batterie zu wechseln. Der Pofo bleibt drei Minuten an. 
 + 
 +Stecken Sie also die Ramkarte in den Pofo, schalten sie ihn an, ziehen Sie dann mit dem Fingernagel den Halter aus der Ramkarte und setzten Sie die zuvor schon ausgepackte und geprüfte Batterie ein, Halter richtig herum und gerade wieder einführen fertig!
  
-Sehr oft wird der Pofo in der Tasche getragen und ist Erschütterungen ausgesetzt. Das ist generell nicht so schlimm, wenn man gute Kontakte zu der, bzwden Batterien hat. Daher empfehle ich immer darauf zu achten, dass sie gut im Schacht sitzen und nicht zu leicht zu bewegen sind. Reinigen sie die Kontakte regelmäßig und vermeiden sie unbedingt ein Auslaufen der Batterien. Je nach Lage ist das ein Totalschaden den Pofos.+Versuchen Sie die Knopfzelle nicht mit den Fingern //kurz zu schließen//Diese sind sehr empfindlich und nicht selten entladen sie sich schnell und sind dann defekt
  
-Die Ramkarten( alle die mit einer Batterie ausgestattet sind) benötigen IMMER Spannung zur Datenerhaltung. Man kann also nicht mal schnell die Knopfzelle tauschenes sei denn sie schaffen das in der Abfallzeit eines Gatters der Speicherzelle nach Spannungswegfall, was glaube ich 10 ns sind. :-) +Sollten Sie Angst habendass Ihnen der Pofo bei dieser Austauchaktion ausgeht, dann starten sie das Programm **STAYON** (siehe [[software:vorstellung:tools:tools_im_ueberblick|Werkzeuge für den Alltag]]) auf den Pofodas verhindert, dass der Pofo in den Standby Modus wechselt.
-In der Anleitung zum Tauch der Batterien hat Atari leider vergessen auf einen kleinen Hinweis zu achten. Der Portfolio versorgt nur wenn er eingeschaltet istdie Ramkarte mit Strom/Spannung. Sollte der Pofo während eines Wechsels der Batterie ausgehen sind ihre Daten sehr schnell weg. daher den Portfolio mit einem gelegentlichen Tastendruck "am Leben" halten. In der Regel haben sie aber genug Zeit die Batterie zu wechseln. Der Pofo bleibt drei Minuten an.  +
-Stecken Sie also die Ramkarte in den Pofo, schalten sie ihn an, ziehen Sie dann mit dem Fingernagel den Halter aus der Ramkarte und setzten Sie die zuvor schon ausgepackte und geprüfte Batterie ein, Halter richtig herum und gerade wieder einführen fertig.+
  
-Versuchen Sie die Knopfzelle nicht mit den Fingern "kurz zu schließen". Diese sind sehr empfindlich und nicht selten entladen Sie sich schnell und sind dann defekt. Das ist eine isolierte Pinzette (hab ich aus dem Spiel Doktorkoffer meiner Tochter genommen). Mit etwas Geschickt bekommt man das leicht hin.  +Weiterführende Artikel finden Sie unter: 
-Sollten Sie Angst haben, dass Ihnen der Pofo ausgeht, dann laden sie das Programm Stayon auf den Pofo, was gestartet verhindert, dass der Pofo in den Standby Modus geht.   +   * [[hilfe:tipps:power:questionofpower|Eine Frage der Spannung]] 
- +   * [[hardware:orginal:memory:ramkartenalle|Speicherkarten]] 
 +   * [[software:vorstellung:tools:tools_im_ueberblick|Werkzeuge für den Alltag]]
  
 ===== Kaltstart - Warmstart - Reset ===== ===== Kaltstart - Warmstart - Reset =====
Zeile 151: Zeile 162:
 Hier finden Sie Infos zur Software FT.COM:[[software:vorstellung:exchanges:filetransfer|Filetransfer]] Hier finden Sie Infos zur Software FT.COM:[[software:vorstellung:exchanges:filetransfer|Filetransfer]]
  
-===== Speicher erweitern sinnvoll? =====+ 
 +===== Speicher-Erweiterung sinnvoll? =====
  
 Auch eine der häufigsten Fragen, ist die nach der Erweiterung des Speichers und wenn wie viel. Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, daher hier einmal die Vorteile eines größeren Speichers z.B. 512 KB: Auch eine der häufigsten Fragen, ist die nach der Erweiterung des Speichers und wenn wie viel. Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, daher hier einmal die Vorteile eines größeren Speichers z.B. 512 KB:
Zeile 170: Zeile 182:
  
 Hilfreiche Artikel zur Speichererweiterung: Hilfreiche Artikel zur Speichererweiterung:
-  * [[hardware:diy|Do it Yourself - Bastelleien rund um den Pofo]]+  * [[hardware:diy|Do it Yourself - Basteleien rund um den Pofo]]
   * [[hardware:diy:speicher:borchert:512kbsram]]   * [[hardware:diy:speicher:borchert:512kbsram]]
   * [[hardware:diy:speicher:512kb]]   * [[hardware:diy:speicher:512kb]]
hilfe/faq.1175887714.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)