hilfe:tipps:exchanges:atarist2pofo
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
hilfe:tipps:exchanges:atarist2pofo [20/12/2005 23:12] – Text editiert mischroeder | hilfe:tipps:exchanges:atarist2pofo [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Datenaustausch mit der Atari ST/TT Familie ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Vorwort ===== | ||
+ | |||
+ | Der Portfolio wurde von der englischen Firma DIP ursprünglich als portables Equivalent zum heimischen MS-DOS kompatiblen PC entwikkelt. \\ | ||
+ | Daher wurde von Anfang an auf eine möglichst einfache Möglichkeit der Datenübertragung mit eben diesen Rechnern geachtet. \\ | ||
+ | Da der Rechner sich durch den Vertrieb über die Firma ATARI jedoch hauptsächlich im Kreise der ATARI ST, TT, FALCON und komp. - Anwender ausbreitete, | ||
+ | Ich zähle hier einfach mal die Produkte auf, die mir während meiner bisherigen Portfolio-Zeit als praktikable Lösungen untergekommen sind. | ||
+ | Doch vorher etwas grundsätzliches: | ||
+ | Doch zunächst ersteinmal die Übertragungspakete, | ||
+ | (Hier empfehle ich für den Parallelbetrieb Drukker/ | ||
+ | |||
+ | ===== FolioTALK ===== | ||
+ | {{ hilfe: | ||
+ | |||
+ | Dieses von der Firma Eickmann in Frankfurt vermarktete Programm ist die warscheinlich einzige weitgehend GEM-konforme Lösung eines Dateiübertragungspaketes. | ||
+ | ==== Vorteile: ==== | ||
+ | |||
+ | * wahlweise als ACC oder GEM-Anwendung installierbar | ||
+ | * läuft auf allen Rechnern sowie keine Probleme mit Grafikkarten, | ||
+ | * sehr einfache, komfortable Bedienung \\ | ||
+ | * wirklich durchdachtes Konzept, sehr betriebssicher! | ||
+ | |||
+ | ==== Nachteile: ==== | ||
+ | |||
+ | * langsame Übertragung | ||
+ | * Wenn als ACC installiert, | ||
+ | * Hoher Preis (Programm mit Kabel: 99,-DM) Bezug: Eickmann Computer, In der Römerstadt 259, 60488 Frankfurt | ||
+ | |||
+ | ===== PortLINK ===== | ||
+ | |||
+ | Dieses ursprünglich als kommerzielles Projekt geplante Übertragungsprogramm wurde vor einiger Zeit als PD freigegeben. Das Programm nebst deutschem Anleitungszettel und Spezialübertragungskabel ist beim Autor dieses Artikels zum Selbstkostenpreis von z.Zt. 39,-DM erhältlich. | ||
+ | |||
+ | ==== Vorteile: ==== | ||
+ | |||
+ | * weitgehend GEM-konform | ||
+ | * läuft ebenfalls auf allen Rechnern sowie Grafikkarten | ||
+ | * besonders einfache Bedienung | ||
+ | * schnelle Übertragung der Dateien | ||
+ | * günstiger Preis | ||
+ | |||
+ | ==== Nachteile: ==== | ||
+ | |||
+ | * nicht als ACC installierbar | ||
+ | * geringerer Funktionsumfang | ||
+ | * vereinzelt Probleme mit Beschleunigerkarten (Nachfragen!) | ||
+ | |||
+ | ===== Swift!LINK ===== | ||
+ | |||
+ | Dies ist eine ähnliche Lösung wie FolioTALK. Es wurde jedoch im Übertragungskabel ein IC integriert, was die Datensicherheit und Geschwindigkeit erhöhen soll. Da diese Lösung einen für diese Preisklasse weitgehend geringen Funktionsumfang bei einem sehr hohen Preis von 119,-DM bietet sowie während des Tests einige schwerwiegende Übertragungsfehler aufgetreten sind, soll auf dieses Produkt nicht weiter eingegangen werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Und nun eine Lösung für die Datenübertragung über das serielle Interface: ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das Problem hierbei ist, daß keine Möglichkeit gegeben ist mit dem Standard-Portfolio serielle Datenübertragung zu bewerkstelligen. | ||
+ | Die einzige Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | Ist die Software dann installiert, | ||
+ | Starten Sie nun von der Karte im Portfolio das Programm SLAVE und auf Ihrem ATARI ein Terminalprogramm (z.B. RUFUS oder CONNECT). Stellen Sie im Terminalprogramm die Übertragungsparameter auf die des Portfolios ein. Sie müssten nun über Ihr Terminalprogramm ganz einfach den Portfolio fernbedienen können. | ||
+ | Welche Kommandos nun zur Dateiübertragung eingesetzt werden, entnehmen Sie bitte beiliegender Infodatei.\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Eine ganz andere Möglichkeit ===== | ||
+ | {{ hilfe: | ||
+ | |||
+ | Für PC/XT/AT Rechner gibt es von ATARI/DIP ein Zubehörprodukt mit dem klangvollen Namen "PC CARDDRIVE" | ||
+ | Hierbei handelt es sich um ein Paket aus externem Speicherkartenlaufwerk sowie einer 8-Bit Einsteckkarte nebst passendem Treiber. | ||
+ | Mit dieser Lösung können Sie alle Portfolio Speicherkarten direkt von jeder PC-Anwendung aus lesen, da das Kartenlaufwerk am PC einen eigenen Laufwerksbuchstaben zugeordnet bekommt. | ||
+ | Um nun dieses Laufwerk auch am ATARI zu nutzen, verwende ich bei mir folgende Konfiguration (siehe auch Abb.1): | ||
+ | Im PC steckt die Karte mit dem Laufwerk, daß hier als Laufwerk D: angesprochen wird. Die serielle Schnittstelle des PCs ist mit einem Nullmodemkabel direkt mit der meines ATARIs verbunden. | ||
+ | Auf dem PC laufen nur der Carddrive-Treiber sowie das Programm PCSLAVE aus dem Shareware-Netzwerkpaket " | ||
+ | Auf dem ATARI läuft die Sofware " | ||
+ | Auf diese Weise kann man z.B. mal eben einen Text direkt von Speicherkarte in ATARI Works einlesen oder sogar mit Kobold Dateien auf die Speicherkarte kopieren. Eine umständliche, | ||
+ | Für Fragen bin ich schriftlich erreichbar unter o.g. Post/ | ||
+ | |||
+ | Corvin Falk (1996) | ||
+ | |||
+ | ===== Download ===== | ||
+ | Software Portlink: {{hilfe: | ||
+ | |||