PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfe:tipps:exchanges:ptausch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hilfe:tipps:exchanges:ptausch [20/12/2005 23:12] mischroederhilfe:tipps:exchanges:ptausch [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 5: Zeile 5:
    
 Wer hätte das gedacht? Nach so langer Zeit und noch mehr Vorankündigungen habe ich mich doch noch einmal zusammengerafft und meine bis dato fertiggestellten Programmteile zu einer ersten Betaversion vereinigt.  Wer hätte das gedacht? Nach so langer Zeit und noch mehr Vorankündigungen habe ich mich doch noch einmal zusammengerafft und meine bis dato fertiggestellten Programmteile zu einer ersten Betaversion vereinigt. 
 +
 Um es gleich vorwegzunehmen: Insbesondere am Bedienungskomfort ist noch einiges zu ändern und ein wichtiger Programmteil (das Lesen von Gruppennachrichten) fehlt gänzlich. Nichtsdestotrotz hier eine kleine Vorstellung zu Bedienung und Funktion:  Um es gleich vorwegzunehmen: Insbesondere am Bedienungskomfort ist noch einiges zu ändern und ein wichtiger Programmteil (das Lesen von Gruppennachrichten) fehlt gänzlich. Nichtsdestotrotz hier eine kleine Vorstellung zu Bedienung und Funktion: 
    
 Also nachdem man sich PTausch frisch aus der Maus Dortmund (GPT Pockets, Phone/ISDN: 0231-697214) gesaugt und das Archiv ausgepackt hat, fällt sofort auf, daß es sich bei dieser Version wohl noch um ein Benutzerinterfacemit Kommandozeilenübergabe handelt:   Also nachdem man sich PTausch frisch aus der Maus Dortmund (GPT Pockets, Phone/ISDN: 0231-697214) gesaugt und das Archiv ausgepackt hat, fällt sofort auf, daß es sich bei dieser Version wohl noch um ein Benutzerinterfacemit Kommandozeilenübergabe handelt:  
 +
 Dem Hauptprogramm PTAUSCH.EXE werden die einzelnen Programmodule (*.MOD) über die passenden Batchdateien übergeben.   Dem Hauptprogramm PTAUSCH.EXE werden die einzelnen Programmodule (*.MOD) über die passenden Batchdateien übergeben.  
 Sicher gibt es zahlreiche Argumente, die gegen eine solche Bedienung sprechen, doch kann ich so alle Mühen in die Funktionsvielfalt stecken und mich später irgendwann einmal einer verbesserten Bedienung widmen.  Sicher gibt es zahlreiche Argumente, die gegen eine solche Bedienung sprechen, doch kann ich so alle Mühen in die Funktionsvielfalt stecken und mich später irgendwann einmal einer verbesserten Bedienung widmen. 
Zeile 19: Zeile 21:
    
 Wer, wie die meisten, das Netz zum Lesen und Schreiben von Emails verwendet, der macht dies bei PTausch mit dem internen Portfolio-Editor ...  und zwar nach folgendem Schema:  Wer, wie die meisten, das Netz zum Lesen und Schreiben von Emails verwendet, der macht dies bei PTausch mit dem internen Portfolio-Editor ...  und zwar nach folgendem Schema: 
-1. Zeile:an:plus Emailadresse des Empfängers  + 
-2. Zeile:wegen:plus Betreffzeile (nicht vergessen!) ...  +1. Zeile:an:plus Emailadresse des Empfängers \\  
-... ab der 4. Zeile darf dann ein maximal 16KB langer Text mit der eigentlichen Nachricht folgen. +2. Zeile:wegen:plus Betreffzeile (nicht vergessen!) ... \\  
 +... ab der 4. Zeile darf dann ein maximal 16KB langer Text mit der eigentlichen Nachricht folgen. \\ 
 Abgespeichert wird das ganze als “*.TXT- Datei mit beliebigem Namen muß sich nur unbedingt im \MESSAGES - Verzeichnis von PTausch befinden!  Abgespeichert wird das ganze als “*.TXT- Datei mit beliebigem Namen muß sich nur unbedingt im \MESSAGES - Verzeichnis von PTausch befinden! 
    
Zeile 31: Zeile 34:
    
 Wollen Sie direkt unterwegs tauschen, so empfehle ich das Terminalprogramm PTerm, welches durch das komfortable ZMODEM-Protokoll das Up-/Downloaden doch sehr vereinfacht.  Wollen Sie direkt unterwegs tauschen, so empfehle ich das Terminalprogramm PTerm, welches durch das komfortable ZMODEM-Protokoll das Up-/Downloaden doch sehr vereinfacht. 
 +
 Ist online alles problemlos verlaufen, sollte sich nun ein OUTFILE.TXT im \TAUSCH Verzeichnis befinden!  Ist online alles problemlos verlaufen, sollte sich nun ein OUTFILE.TXT im \TAUSCH Verzeichnis befinden! 
  
Zeile 36: Zeile 40:
    
 ...befinden sich alle im OUTFILE.TXT!  Um sie bequem bearbeiten zu können, gibt es die Batchdatei EXPORT.BAT, die, wenn sie einmal gestartet wurde, alle neuen Emails in ein .ADR-File ins \DATABASE-Verzeichnis schreibt. Schnell noch dieses File in dasinterne Adreßbuch einladen ... und siehe da: Alle Mails sind schön übersichtlich angeordnet mit Absender und Betreff aufgelistet! (ein Return-Klickspringt übrigens direkt in den Mailtext ... mit Esc geht’s zurück!  ...befinden sich alle im OUTFILE.TXT!  Um sie bequem bearbeiten zu können, gibt es die Batchdatei EXPORT.BAT, die, wenn sie einmal gestartet wurde, alle neuen Emails in ein .ADR-File ins \DATABASE-Verzeichnis schreibt. Schnell noch dieses File in dasinterne Adreßbuch einladen ... und siehe da: Alle Mails sind schön übersichtlich angeordnet mit Absender und Betreff aufgelistet! (ein Return-Klickspringt übrigens direkt in den Mailtext ... mit Esc geht’s zurück! 
 +
 Sie sehen: Die Bedienung ist CrossPoint bzw. CAT ähnlich!)   Sie sehen: Die Bedienung ist CrossPoint bzw. CAT ähnlich!)  
 Normalerweise geht’s dann mit Schritt 1 weiter.  Normalerweise geht’s dann mit Schritt 1 weiter. 
-  +
- +
 ===== Trotzdem sollten zwei kleine Progrämmchen von PTausch nicht unerwähnt bleiben ===== ===== Trotzdem sollten zwei kleine Progrämmchen von PTausch nicht unerwähnt bleiben =====
-  +
- +
 ==== ­ QUOTE.BAT: ==== ==== ­ QUOTE.BAT: ====
  
 Dieses vereinfacht nämlich das Beantworten von Mails: Einfach das Zitat, auf das man sich beziehen will, im Adreßbuch in’s Klemmbret jagen, QUOTE.BAT starten und dann wieder über das Klemmbrett in die eigene Mail im Editor einfügen: Die Quote-Zeichen fehlen nun nicht mehr!   Dieses vereinfacht nämlich das Beantworten von Mails: Einfach das Zitat, auf das man sich beziehen will, im Adreßbuch in’s Klemmbret jagen, QUOTE.BAT starten und dann wieder über das Klemmbrett in die eigene Mail im Editor einfügen: Die Quote-Zeichen fehlen nun nicht mehr!  
- +
 ==== ­ LESEN.BAT:? ==== ==== ­ LESEN.BAT:? ====
 Hiermit kann man mal eben nachschauen, welche Mails noch in \MESSAGES warten!  Hiermit kann man mal eben nachschauen, welche Mails noch in \MESSAGES warten! 
 Für die Profis ein weiteres kleines Schmankerl:  Für die Profis ein weiteres kleines Schmankerl: 
 Über das oben im Text genannte INI-File kann man auch einen Filter einschalten, der nur Mails mit einem bestimmten Betreff-Anfang importiert! Einfach mal probieren...  eine Beispielanwendung ist im Verzeichnis \POFO bei Ptausch dabei!  Über das oben im Text genannte INI-File kann man auch einen Filter einschalten, der nur Mails mit einem bestimmten Betreff-Anfang importiert! Einfach mal probieren...  eine Beispielanwendung ist im Verzeichnis \POFO bei Ptausch dabei! 
-  +
-Noch eine Bitte am Ende: Es wäre schön, wenn Eure erste Mail mit PTausch direkt an den Autor adressiert wäre... bitte mit reichlich Bugreports und Verbesserungsvorschlägen!  +
-  +
-Bis dann...  +
-  +
-Euer +
 Corvin Falk  Corvin Falk 
    
hilfe/tipps/exchanges/ptausch.1135119103.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)