software:diy:andere:bob
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
software:diy:andere:bob [08/07/2010 19:07] – Version 1.1d ebert | software:diy:andere:bob [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 10: | Zeile 13: | ||
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Entwicklung von BOB+ war sparsamster Umgang mit Ressourcen. BOB+ kommt mit knapp 50 KB Platz auf einer Speicherkarte und weniger als 128 KB Arbeitsspeicher aus. Somit ist es möglich, auf einem Atari-Portfolio in Normalausstattung BOB+-Programme nicht nur auszuführen, | Eines der wichtigsten Kriterien bei der Entwicklung von BOB+ war sparsamster Umgang mit Ressourcen. BOB+ kommt mit knapp 50 KB Platz auf einer Speicherkarte und weniger als 128 KB Arbeitsspeicher aus. Somit ist es möglich, auf einem Atari-Portfolio in Normalausstattung BOB+-Programme nicht nur auszuführen, | ||
BOB+ hält noch zwei Finessen parat; es ist möglich BOB+ Quellcode unter DOS in Batch-Dateien auszuführen (siehe GRAPH.BAT) und BOB+ unterstützt die Einbindung von DOS-DLLs (siehe AESTEST.BP).\\ | BOB+ hält noch zwei Finessen parat; es ist möglich BOB+ Quellcode unter DOS in Batch-Dateien auszuführen (siehe GRAPH.BAT) und BOB+ unterstützt die Einbindung von DOS-DLLs (siehe AESTEST.BP).\\ | ||
- | Ab der Version 1.1d gibt es außerdem die Möglichkeit, | + | Ab der Version 1.1d gibt es außerdem die Möglichkeit, |
+ | Version 1.1e ist ein " | ||
+ | **Achtung: | ||
\\ | \\ | ||
Bezugsquelle: | Bezugsquelle: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
+ | |||
Zeile 22: | Zeile 28: | ||
===== Lieferumfang ===== | ===== Lieferumfang ===== | ||
- | Im Downloadbereich von [[http:// | + | Im Downloadbereich von [[http:// |
- | Diese Version ist [[http:// | + | Diese Version ist [[http:// |
Zeile 37: | Zeile 44: | ||
==== Programme ==== | ==== Programme ==== | ||
^Name ^Beschreibung ^Größe ^Datum^ | ^Name ^Beschreibung ^Größe ^Datum^ | ||
- | |BP.EXE |Source-Code Interpreter/ | + | |BP.EXE |Source-Code Interpreter/ |
- | |BPR.EXE | + | |BPR.EXE |
- | |BPI.EXE | + | |BPI.EXE |
- | |BPRI.EXE | + | |BPRI.EXE |
- | |BPC.EXE | + | |BPC.EXE |
BP.EXE und BPR.EXE sind die " | BP.EXE und BPR.EXE sind die " | ||
Zeile 119: | Zeile 126: | ||
==== Speichermedien ==== | ==== Speichermedien ==== | ||
- | Eine minimale Programmierumgebung mit BP.EXE | + | Eine minimale Programmierumgebung |
- | Für fertige Programmpakete (anwenderspeziefische Software), bestehend aus nur BPR.EXE (41230 Bytes) und Byte-Code-Dateien, | + | Für fertige Programmpakete (anwenderspeziefische Software), bestehend aus nur BPR.EXE (ca. 40 KB) und Byte-Code-Dateien, |
Zeile 138: | Zeile 145: | ||
===== BOB+ Handbuch | ===== BOB+ Handbuch | ||
- | © 2010 Ralf-Erik Ebert, Berlin\\ | + | © 2011 Ralf-Erik Ebert, Berlin\\ |
Die in diesem Text verwendeten Bezeichnungen von Hard- und Software-Produkten sowie Firmennamen sind in der | Die in diesem Text verwendeten Bezeichnungen von Hard- und Software-Produkten sowie Firmennamen sind in der | ||
Zeile 154: | Zeile 161: | ||
BOB+ ist FREEWARE und wird als Open Source zur Verfügung gestellt.\\ | BOB+ ist FREEWARE und wird als Open Source zur Verfügung gestellt.\\ | ||
Die Software darf frei kopiert und weitergegeben sowie – direkt oder in modifizierter Form – in beliebigen kommerziellen oder nicht-kommerziellen Umgebungen eingesetzt werden, sofern die Urheberschaft an geeigneter Stelle erwähnt wird. | Die Software darf frei kopiert und weitergegeben sowie – direkt oder in modifizierter Form – in beliebigen kommerziellen oder nicht-kommerziellen Umgebungen eingesetzt werden, sofern die Urheberschaft an geeigneter Stelle erwähnt wird. | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 185: | Zeile 194: | ||
Durch einige Code-Optimierungen wurden außerdem die Größen der ausführbaren Dateien und der benötigte Speicherplatz weiter reduziert. | Durch einige Code-Optimierungen wurden außerdem die Größen der ausführbaren Dateien und der benötigte Speicherplatz weiter reduziert. | ||
- | Mit Version 1.1d besteht die Möglichkeit, | + | Mit Version 1.1d besteht die Möglichkeit, |
+ | |||
+ | Version 1.1e behebt ein Problem beim Aufruf geerbter virtueller Methoden in tiefen | ||
+ | Klassenhierarchien (siehe Abschnitt [[software: | ||
===== 2. Vorwort zur Version 1.0 ===== | ===== 2. Vorwort zur Version 1.0 ===== | ||
Zeile 1119: | Zeile 1131: | ||
| 14 | '' | | 14 | '' | ||
Tabelle 9 Operatorhierarchie in BOB+ | Tabelle 9 Operatorhierarchie in BOB+ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 1127: | Zeile 1146: | ||
Innerhalb eines Programms ist den Schlüsselwörtern eine feste (zentrale) Bedeutung zugeordnet. Deshalb können keine benutzerdefinierten Bezeichner definiert werden die den Schlüsselwörtern entsprechen. | Innerhalb eines Programms ist den Schlüsselwörtern eine feste (zentrale) Bedeutung zugeordnet. Deshalb können keine benutzerdefinierten Bezeichner definiert werden die den Schlüsselwörtern entsprechen. | ||
- | Die Schlüsselwörter in BOB/BOB+ sind im wesentlichen eine Teilmenge der aus C/C++ bekannten. Nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht. Die darin mit (*) gekennzeichneten Schlüsselwörter sind nur in BOB+ definiert, die mit (<sup>a</ | + | Die Schlüsselwörter in BOB/BOB+ sind im wesentlichen eine Teilmenge der aus C/C++ bekannten. Nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht. Die darin mit (*) gekennzeichneten Schlüsselwörter sind nur in BOB+ definiert, die mit (a) gekennzeichneten wurden mit BOB+ 1.1a eingeführt. |
^Schlüsselwort ^Kategorie ^Bedeutung^ | ^Schlüsselwort ^Kategorie ^Bedeutung^ | ||
Zeile 1144: | Zeile 1163: | ||
| new | OOP | Erzeugen einer Objektinstanz | | new | OOP | Erzeugen einer Objektinstanz | ||
| delete (*) | OOP | Zerstören einer Objektinstanz | | delete (*) | OOP | Zerstören einer Objektinstanz | ||
- | | TRON (<sup>a</ | + | | TRON (a) | Debugging |
- | | TROFF (<sup>a</ | + | | TROFF (a) | Debugging |
- | | TRSTEP (<sup>a</ | + | | TRSTEP (a) | Debugging |
Tabelle 10 Schlüsselwörter in BOB+\\ | Tabelle 10 Schlüsselwörter in BOB+\\ | ||
Zeile 1721: | Zeile 1740: | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 1764: | Zeile 1785: | ||
{ | { | ||
| | ||
- | | + | this->BC_writeInfo(); |
} | } | ||
Zeile 1777: | Zeile 1798: | ||
</ | </ | ||
+ | __Hinweise: | ||
+ | Der Aufruf der geerbten Vorfahrmethode muss über den // | ||
+ | Der Aufruf mit dem // | ||
+ | Ab Version 1.1e erkennt der Bytecode-Interpreter solche Situationen, | ||
==== 11.5 Partielle Klassen ==== | ==== 11.5 Partielle Klassen ==== |
software/diy/andere/bob.1278611847.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)