software:diy:assembler:kkurs
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:diy:assembler:kkurs [17/05/2007 19:05] – HelpPC-Link erneut korrigiert bttr | software:diy:assembler:kkurs [06/06/2025 07:06] (aktuell) – Update des Links zur Seite von Klaus Peichl 8088 | ||
---|---|---|---|
Zeile 211: | Zeile 211: | ||
Von Jan Laitenberger gibt es den __Freeware-Assembler__ JASMIN, der unkomprimiert nur knapp 20 KByte groß ist und speziell für den Einsatz auf dem Portfolio konzipiert wurde. Der begrenzte Funktionsumfang (keine Makros, nur 8086/88, nur COM-Programme) ermöglicht eine sehr einfache Bedienung, so daß JASMIN besonders für Einsteiger gut geeignet ist. Trotz seiner Eigenheiten (Labels müssen mit @ beginnen, Speicherzugriffe sind durch eckige Klammern kenntlich zu machen) ist dieser Assembler ein Muß für Portfolio-Fans! (Bezugsquelle: | Von Jan Laitenberger gibt es den __Freeware-Assembler__ JASMIN, der unkomprimiert nur knapp 20 KByte groß ist und speziell für den Einsatz auf dem Portfolio konzipiert wurde. Der begrenzte Funktionsumfang (keine Makros, nur 8086/88, nur COM-Programme) ermöglicht eine sehr einfache Bedienung, so daß JASMIN besonders für Einsteiger gut geeignet ist. Trotz seiner Eigenheiten (Labels müssen mit @ beginnen, Speicherzugriffe sind durch eckige Klammern kenntlich zu machen) ist dieser Assembler ein Muß für Portfolio-Fans! (Bezugsquelle: | ||
+ | |||
+ | **Update 12.11.2024: | ||
+ | |||
+ | Auszug aus '' | ||
+ | |||
+ | Seit dem 7.10.2006 ist fuer dieses Programm auch der Source-Code | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | in Teilen bedarf der schriftlichen Einwilligung des Autors! | ||
Vielleicht wartet der eine oder andere Leser bereits ungeduldig darauf, endlich die ersten 8086-Befehle (der 8088 ist bekanntlich kompatibel) zu lernen, um selbst ein Assemblerprogramm zu " | Vielleicht wartet der eine oder andere Leser bereits ungeduldig darauf, endlich die ersten 8086-Befehle (der 8088 ist bekanntlich kompatibel) zu lernen, um selbst ein Assemblerprogramm zu " | ||
Zeile 259: | Zeile 268: | ||
Wie die Namen der Segmentregister vermuten lassen, ist es vorgesehen, für Programmcode, | Wie die Namen der Segmentregister vermuten lassen, ist es vorgesehen, für Programmcode, | ||
+ | |||
==== Eine handvoll Befehle ==== | ==== Eine handvoll Befehle ==== | ||
Zeile 276: | Zeile 286: | ||
mov al, | mov al, | ||
; bx im Datensegment steht (indirekte Adressierung) | ; bx im Datensegment steht (indirekte Adressierung) | ||
- | mov cl,[si+3] ; Lädt al mit dem Byte-Wert, der an der Speicherstelle | + | mov cl,[si+3] ; Lädt cl mit dem Byte-Wert, der an der Speicherstelle |
; si+3 im Datensegment steht (indirekte indizierte Adr.) | ; si+3 im Datensegment steht (indirekte indizierte Adr.) | ||
mov [7], | mov [7], | ||
Zeile 770: | Zeile 780: | ||
- | **Autor:** Klaus Peichl, http://leute.server.de/peichl/main.htm | + | **Autor:** Klaus Peichl, http://klaus-peichl.de/ |
**Referenzen** | **Referenzen** | ||
Zeile 784: | Zeile 794: | ||
[5] Datenblatt zum HD61830: " | [5] Datenblatt zum HD61830: " | ||
- | [6] Programm LCD_TEST.COM auf meiner WWW-Seite (http://leute.server.de/peichl/pf.htm) | + | [6] Programm LCD_TEST.COM auf meiner WWW-Seite (http://klaus-peichl.de/pf.htm) |
[7] Assembler-Routine " | [7] Assembler-Routine " |
software/diy/assembler/kkurs.1179422794.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)