PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


software:vorstellung:exchanges:filetransfer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
software:vorstellung:exchanges:filetransfer [03/03/2006 13:03] – Überarbeitet mischroedersoftware:vorstellung:exchanges:filetransfer [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
 {{ software:vorstellung:exchanges:ftcom_pofo_ansicht.jpg}} {{ software:vorstellung:exchanges:ftcom_pofo_ansicht.jpg}}
  
-FT.COM((Alternative Version für moderne Betriebssysteme [[software:vorstellung:exchanges:transfolio|Transfolio]])) ist ein kleines DOS-Programm für den PC um Daten auf den Portfolio zu übertragen bzw. zu empfangen. Das Programm wurde von Atari zusammen mit der [[hardware:orginal:interface:parallel|parallelen Schnittstelle]] ausgeliefert. Wie sich daraus erahnen läßt, ist zur Verbindung zwischen Pofo und PC eine parallelen Schnittstelle nötig. Somit ist das Programm für alle Besitzer einer solchen Schnittstelle kostenlos.Die parallele Datenübertragung ist natürlich leider nicht die schnellste Variante. Der entscheidende Vorteil des Programms ist, daß ich auf dem Portfolio keine zusätzliche Software benötige. Das Gegenstück ist schon in den internen Anwendungen integriert (zu finden unter SYSTEM / DATENÜBERTRAGUNG).+FT.COM((Alternative Version für moderne Betriebssysteme [[software:vorstellung:exchanges:transfolio|Transfolio]])) 
 + ist ein kleines DOS-Programm für den PC um Daten auf den Portfolio zu übertragen bzw. zu empfangen. Das Programm wurde von Atari zusammen mit der [[hardware:orginal:interface:parallel|parallelen Schnittstelle]] ausgeliefert. Wie sich daraus erahnen läßt, ist zur Verbindung zwischen Pofo und PC eine parallelen Schnittstelle nötig. Somit ist das Programm für alle Besitzer einer solchen Schnittstelle kostenlos.Die parallele Datenübertragung ist natürlich leider nicht die schnellste Variante. Der entscheidende Vorteil des Programms ist, daß ich auf dem Portfolio keine zusätzliche Software benötige. Das Gegenstück ist schon in den internen Anwendungen integriert (zu finden unter SYSTEM / DATENÜBERTRAGUNG).
  
  {{ software:vorstellung:exchanges:ftcom_dos_ansicht.jpg}}  {{ software:vorstellung:exchanges:ftcom_dos_ansicht.jpg}}
Zeile 14: Zeile 15:
 Leider ist das auch nicht so unproblematisch. Viele Druckertreiber benutzen unter Windows ein eigenes Spooler-System, das den LPT überwacht. Bei meinem Drucker ist es z.B. so, daß wenn der Spooler auch den LPT1 überwacht die Datenübertragung das 5 bis 6fache an Zeit braucht. Das ist natürlich blöd, weil die Übertragungsrate ohnehin nicht sonderlich groß ist. Das gleiche Problem hat man natürlich auch, wenn man am selben LPT ein ZIP-Laufwerk angeschlossen hat und meint der Druckerport ist ja durchgeschleift.  Leider ist das auch nicht so unproblematisch. Viele Druckertreiber benutzen unter Windows ein eigenes Spooler-System, das den LPT überwacht. Bei meinem Drucker ist es z.B. so, daß wenn der Spooler auch den LPT1 überwacht die Datenübertragung das 5 bis 6fache an Zeit braucht. Das ist natürlich blöd, weil die Übertragungsrate ohnehin nicht sonderlich groß ist. Das gleiche Problem hat man natürlich auch, wenn man am selben LPT ein ZIP-Laufwerk angeschlossen hat und meint der Druckerport ist ja durchgeschleift. 
  
-Die Problematik ist die selbe. Der einfachste Weg ist, wenn man sich für 20,-DM eine Schnittstellenkarte holt. Damit hat man dann schon mal 2 parallele Ports am PC. Der erste kann dann ohne Probleme für den Datentransfer zum Portfolio herhalten und dem Drucker ist es recht egal, ob er am ersten oder am zweiten Port angeschlossen wird. Das ganze funktioniert dann auch in einer DOS-Box unter Win95.+Die Problematik ist die selbe. Der einfachste Weg ist, wenn man sich für 20,-DM eine Schnittstellenkarte holt. Damit hat man dann schon mal 2 parallele Ports am PC. Der erste kann dann ohne Probleme für den Datentransfer zum Portfolio herhalten und dem Drucker ist es recht egal, ob er am ersten oder am zweiten Port angeschlossen wird. Das ganze funktioniert dann auch in einer DOS-Box unter Win95((Weiter Alternative für mod. BS: Virtual PC - erprobt mit XP prof. und DOS in VPC 2004, physikalischer LPT1 wählen!  --- //[[Mi.Wl@web.de|Michael Wloka]] 05/11/2009 14:27//)).
  
 Um die Funktionalität von FT.COM zu erhöhen gibt es auch noch so etwas wie eine Oberfläche für das Programm. Es nennt sich FT-Menü. Mit deisem Programm kann man dann aus einer File-Select-Box mehrere Dateien auswählen und so zusagen an einem Stück auf den Pofo übertragen. Den Aufruf des eigentlichen Programms FT.COM wird dann von FT-Menü übernommen. Um die Funktionalität von FT.COM zu erhöhen gibt es auch noch so etwas wie eine Oberfläche für das Programm. Es nennt sich FT-Menü. Mit deisem Programm kann man dann aus einer File-Select-Box mehrere Dateien auswählen und so zusagen an einem Stück auf den Pofo übertragen. Den Aufruf des eigentlichen Programms FT.COM wird dann von FT-Menü übernommen.
software/vorstellung/exchanges/filetransfer.1141389148.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)