software:vorstellung:exchanges:pofoonline
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:vorstellung:exchanges:pofoonline [18/12/2005 19:12] – Bilder und Download zugefügt mischroeder | software:vorstellung:exchanges:pofoonline [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Mit dem Portfolio Online ===== | + | ====== Mit dem Portfolio Online |
- | \\ | + | |
- | ==== Vorwort ==== | + | |
+ | ===== Vorwort ===== | ||
Als ich im Laufe des Jahres '92 nach den ersten Versuchen mit dem Portfolio durch Zufall an eine Ausgabe des amerikanischen RE:port Newsletters kam, las ich dort unter anderem auch über ein spezielles Forum im CompuServe das sich nur mit dem Portfolio beschäftigen sollte und neben reger Beteiligung vieler User auch über eine riesige Sammlung Software verfügen sollte. \\ | Als ich im Laufe des Jahres '92 nach den ersten Versuchen mit dem Portfolio durch Zufall an eine Ausgabe des amerikanischen RE:port Newsletters kam, las ich dort unter anderem auch über ein spezielles Forum im CompuServe das sich nur mit dem Portfolio beschäftigen sollte und neben reger Beteiligung vieler User auch über eine riesige Sammlung Software verfügen sollte. \\ | ||
Da ich damals noch keine Kontakte zu anderen PF-Usern hatte war das eine gute Möglichkeit an News und Soft für den Kleinen zu kommen. \\ | Da ich damals noch keine Kontakte zu anderen PF-Usern hatte war das eine gute Möglichkeit an News und Soft für den Kleinen zu kommen. \\ | ||
- | Also - schnell beim CompuServe angemeldet, serielle Schnittstelle und Pocket-Billig-Modem besorgt und schon konnte es losgehen. | + | Also - schnell beim CompuServe angemeldet, serielle Schnittstelle und Pocket-Billig-Modem besorgt und schon konnte es losgehen. |
- | \\ | + | |
- | ==== Der erste Kontakt : Acom ==== | + | |
+ | ===== Der erste Kontakt : Acom ===== | ||
Zunächst habe ich dafür ein relativ einfaches, aber leicht zu bedienendes Terminalprogramm aus der PD-Ecke genommen: ACOM. \\ | Zunächst habe ich dafür ein relativ einfaches, aber leicht zu bedienendes Terminalprogramm aus der PD-Ecke genommen: ACOM. \\ | ||
Ohne großen Aufwand konnte damit der Connect erfolgen, mit X-Modem Prototkoll Up- und Downloads gemacht werden und Nachrichten in einem LogFile gesammelt werden. Falls in einer anderen Mailbox mal ANSI Emulation gefragt war konnte ich diese durch den ANSI.SYS Treiber für den Portfolio bekommen. \\ | Ohne großen Aufwand konnte damit der Connect erfolgen, mit X-Modem Prototkoll Up- und Downloads gemacht werden und Nachrichten in einem LogFile gesammelt werden. Falls in einer anderen Mailbox mal ANSI Emulation gefragt war konnte ich diese durch den ANSI.SYS Treiber für den Portfolio bekommen. \\ | ||
Für einfache DFÜ Jobs kann ich ACOM immer noch jedem empfehlen. Allerdings sind damit nur Connects mit maximal 9600 Baud möglich da sich das Programm nach der internen Initialisierung der Schnittstelle richtet und da ist beim Portfolio ohne Eingriffe der Software eben bei 9600 Schluß.\\ | Für einfache DFÜ Jobs kann ich ACOM immer noch jedem empfehlen. Allerdings sind damit nur Connects mit maximal 9600 Baud möglich da sich das Programm nach der internen Initialisierung der Schnittstelle richtet und da ist beim Portfolio ohne Eingriffe der Software eben bei 9600 Schluß.\\ | ||
- | Beim direkten Connect mit einem PC (über Nullmodemkabel) kann man bei ACOM aber auch noch auf einen High-Speed Modus umschalten. Dazu muß aber auch auf dem PC mit ACOM übertragen werden. Das Programm erkennt dabei selbst auf welchem Rechner es gerade gestartet wird und richtet sich darauf ein.\\ | + | Beim direkten Connect mit einem PC (über Nullmodemkabel) kann man bei ACOM aber auch noch auf einen High-Speed Modus umschalten. Dazu muß aber auch auf dem PC mit ACOM übertragen werden. Das Programm erkennt dabei selbst auf welchem Rechner es gerade gestartet wird und richtet sich darauf ein. |
- | \\ | + | |
- | ==== UniCom für den Pofo ==== | + | |
- | Nach einigen Monaten kam dann bei mir doch der Wunsch nach etwas mehr Bedienungskomfort für das Terminalprogramm auf und ich besorgte mir ein kommerzielles Programm mit wesentlich größerem Funktionsumfang: | + | |
- | \\ | + | ===== UniCom für den Pofo ===== |
- | {{software: | + | |
- | \\ | + | Nach einigen Monaten kam dann bei mir doch der Wunsch nach etwas mehr Bedienungskomfort für das Terminalprogramm auf und ich besorgte mir ein kommerzielles Programm mit wesentlich größerem Funktionsumfang: |
- | Diverse Emulationen: | + | |
- | \\ | + | {{software: |
- | {{software: | + | |
- | \\ | + | Diverse Emulationen: |
- | Um diese Menüs aber auch vollständig sehen zu können muß der externe Bildschirmmodus des PF auf < | + | |
- | \\ | + | {{software: |
- | UniCom ist komplett in Assembler programmiert und deshalb beim Bildaufbau und in der Bedienung sehr schnell ! \\ | + | |
+ | Um diese Menüs aber auch vollständig sehen zu können muß der externe Bildschirmmodus des PF auf < | ||
+ | |||
+ | UniCom ist komplett in Assembler programmiert und deshalb beim Bildaufbau und in der Bedienung sehr schnell! | ||
Durch die Fülle der Optionen läßt sich das Programm für jeden User optimal konfigurieren. Sogar ein automatischer Verbindungsaufbau über eine Steuerdatei ist möglich und die Funktionstasten lassensich mit beliebigen Makros belegen. \\ | Durch die Fülle der Optionen läßt sich das Programm für jeden User optimal konfigurieren. Sogar ein automatischer Verbindungsaufbau über eine Steuerdatei ist möglich und die Funktionstasten lassensich mit beliebigen Makros belegen. \\ | ||
Als Übertragungsprotokoll ist zwar ' | Als Übertragungsprotokoll ist zwar ' | ||
Ich benutze UniCom fast täglich zum Abfragen (und Versenden) meiner neuesten E-Mails im MAUS-Netz und im CompuServe. \\ | Ich benutze UniCom fast täglich zum Abfragen (und Versenden) meiner neuesten E-Mails im MAUS-Netz und im CompuServe. \\ | ||
- | Durchschnittliche Verbindungszeiten dabei: ca. 2-3 Minuten.\\ | + | Durchschnittliche Verbindungszeiten dabei: ca. 2-3 Minuten.\\ |
- | \\ | + | \\ |
- | ==== Man kann noch mehr : PTERM ==== | + | siehe auch http:// |
- | Wer aber häufiger mit seinem Portfolio größere Up- und Downloads in Mailboxen vornehmen will, der sollte sich einmal etwas näher mit PTERM beschäftigen. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein kommerzielles Produkt (günstiger Preis!), das zwar nicht an die Funktionsvielfalt von UniCom herankommt, dafür aber das Z-Modem Protokoll beherrscht und eine sehr(!) gute ANSI Emulation hat. PTERM wird über die Portfolio typischen Menüs bedient:\\ | + | \\ |
- | {{software: | + | |
- | Die üblichen Funktionen eines guten Terminalprogramms können darüber eingestellt und bei Bedarf in einer Konfigurationsdatei gespeichert werden:\\ | + | ===== Man kann noch mehr : PTERM ===== |
- | {{software: | + | |
+ | Wer aber häufiger mit seinem Portfolio größere Up- und Downloads in Mailboxen vornehmen will, der sollte sich einmal etwas näher mit PTERM beschäftigen. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein kommerzielles Produkt (günstiger Preis!), das zwar nicht an die Funktionsvielfalt von UniCom herankommt, dafür aber das Z-Modem Protokoll beherrscht und eine sehr(!) gute ANSI Emulation hat. PTERM wird über die Portfolio typischen Menüs bedient: | ||
+ | |||
+ | {{software: | ||
+ | |||
+ | Die üblichen Funktionen eines guten Terminalprogramms können darüber eingestellt und bei Bedarf in einer Konfigurationsdatei gespeichert werden: | ||
+ | |||
+ | {{software: | ||
Eine Besonderheit haben sich die Entwickler von PTERM bei den Bilschirmeinstellungen ausgedacht. Neben den bekannten Einstellungen 40x8 und 80x25 kann man auch eine 80x10 Zeichen Emulation wählen. Dabei wird auf einen eigenen, kleineren Zeichensatz umgeschaltet. Dadurch nimmt zwar die Lesbarkeit der Zeichen stark ab, um sich aber einen Überblick im Menü einer Mailbox zu verschaffen ist dieser Modus gut geeignet.\\ | Eine Besonderheit haben sich die Entwickler von PTERM bei den Bilschirmeinstellungen ausgedacht. Neben den bekannten Einstellungen 40x8 und 80x25 kann man auch eine 80x10 Zeichen Emulation wählen. Dabei wird auf einen eigenen, kleineren Zeichensatz umgeschaltet. Dadurch nimmt zwar die Lesbarkeit der Zeichen stark ab, um sich aber einen Überblick im Menü einer Mailbox zu verschaffen ist dieser Modus gut geeignet.\\ | ||
Die Krönung von PTERM ist aber das Z-Modem Protokoll. Damit lassen sich auf sehr komfortable und schnelle Weise alle Arten von Dateien übertragen. \\ | Die Krönung von PTERM ist aber das Z-Modem Protokoll. Damit lassen sich auf sehr komfortable und schnelle Weise alle Arten von Dateien übertragen. \\ | ||
- | Wie bei Z-Modem üblich wird ein ankommendes File automatisch erkannt und mit dem richtigen Namen abgespeichert. | + | Wie bei Z-Modem üblich wird ein ankommendes File automatisch erkannt und mit dem richtigen Namen abgespeichert. |
- | \\ | + | |
Besonders eindrucksvoll macht sich die Qualität vom Z-Modem Protokoll nach einem Verbindungsabbruch während einer Übertragung und anschließendem zweiten Versuch bemerkbar - die Übertragung der Datei wird wieder sauber an der " | Besonders eindrucksvoll macht sich die Qualität vom Z-Modem Protokoll nach einem Verbindungsabbruch während einer Übertragung und anschließendem zweiten Versuch bemerkbar - die Übertragung der Datei wird wieder sauber an der " | ||
In der Bedienungsanleitung steht zwar daß bei Z-Modem auf dem Portfolio ein Limit von ca. 9600 Baud besteht, dies kann ich aber nicht bestätigen. Es geht nämlich auch schneller - so habe ich beim Filetransfer mit der Portfolio Box schon erheblich schnellere Werte erzielt. \\ | In der Bedienungsanleitung steht zwar daß bei Z-Modem auf dem Portfolio ein Limit von ca. 9600 Baud besteht, dies kann ich aber nicht bestätigen. Es geht nämlich auch schneller - so habe ich beim Filetransfer mit der Portfolio Box schon erheblich schnellere Werte erzielt. \\ | ||
- | Überhaupt ist der ' | + | Überhaupt ist der ' |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | ==== BTX auf dem Pofo – kein Problem ==== | + | ===== BTX auf dem Pofo – kein Problem ===== |
- | {{software: | + | |
- | Auch im altbekannten BTX (oder Datex-J, oder T-Online) läßt sich mit dem Portfolio eine ganze Menge anfangen. | + | {{ software: |
+ | Auch im altbekannten BTX (oder Datex-J, oder T-Online) läßt sich mit dem Portfolio eine ganze Menge anfangen. | ||
Mit dem BTX-Manager der Firma DREWS gibt es schon seit einigen Jahren einen vollwertigen Dekoder der sich durch einfache Bedienung und großen Funktionsumfang auszeichnet.\\ | Mit dem BTX-Manager der Firma DREWS gibt es schon seit einigen Jahren einen vollwertigen Dekoder der sich durch einfache Bedienung und großen Funktionsumfang auszeichnet.\\ | ||
Auch bei diesem Programm wurde auf die bewährte Menüführung des Portfolio gesetzt: | Auch bei diesem Programm wurde auf die bewährte Menüführung des Portfolio gesetzt: | ||
Zeile 54: | Zeile 72: | ||
Dabei fällt auf, daß nur Textzeichen dargestellt werden können, Grafische Elemente werden als Punkte wiedergegeben. Dies kommt aber der Übersichtlichkeit und dem schnelleren Bildaufbau zugute. \\ | Dabei fällt auf, daß nur Textzeichen dargestellt werden können, Grafische Elemente werden als Punkte wiedergegeben. Dies kommt aber der Übersichtlichkeit und dem schnelleren Bildaufbau zugute. \\ | ||
Der Darstellung einer BTX Seite kommt auch deren Format zugute. Die 40 x 25 Zeichen lassen sich auf dem Portfolio in der Breite vollständig und in der Höhe eben jeweils zu einem Drittel darstellen. Mit den Pfeiltasten kann dabei auf einfache Weise der Bildschirm verschoben werden. Auch an die Onlinezeiten wurde gedacht. Wer eine Nachricht an einen anderen Teilnehmer verschicken möchte kann diese im Editor Offline erstellen und danach über den MANAGER verschicken. \\ | Der Darstellung einer BTX Seite kommt auch deren Format zugute. Die 40 x 25 Zeichen lassen sich auf dem Portfolio in der Breite vollständig und in der Höhe eben jeweils zu einem Drittel darstellen. Mit den Pfeiltasten kann dabei auf einfache Weise der Bildschirm verschoben werden. Auch an die Onlinezeiten wurde gedacht. Wer eine Nachricht an einen anderen Teilnehmer verschicken möchte kann diese im Editor Offline erstellen und danach über den MANAGER verschicken. \\ | ||
- | Auch lassen sich einzelne Seiten unter beliebigem Namen abspeichern, | + | Auch lassen sich einzelne Seiten unter beliebigem Namen abspeichern, |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | ==== Auch Faxen geht: PFAX ==== | + | ===== Auch Faxen geht: PFAX ===== |
Ganz neu für den Portfolio gibt es nun auch die lange erwartete Faxsoftware PFAX. Nach einer Entwicklungszeit von etlichen Monaten ist es den Programmierern von PTERM endlich gelungen dieses Programm fertigzustellen. \\ | Ganz neu für den Portfolio gibt es nun auch die lange erwartete Faxsoftware PFAX. Nach einer Entwicklungszeit von etlichen Monaten ist es den Programmierern von PTERM endlich gelungen dieses Programm fertigzustellen. \\ | ||
- | Um PFAX so kompakt wie möglich zu bekommen wurde auf eine Menüführung verzichtet und eine Bedienung über eine simple Kommandozeile sowie eine INI-Datei gewählt. Mit dem Aufruf ohne Parameter bekommt man einen Hilfsbildschirm: | + | Um PFAX so kompakt wie möglich zu bekommen wurde auf eine Menüführung verzichtet und eine Bedienung über eine simple Kommandozeile sowie eine INI-Datei gewählt. Mit dem Aufruf ohne Parameter bekommt man einen Hilfsbildschirm: |
- | Aufruf: pfax < | + | |
- | * e Faxempfang\\ | + | Aufruf: pfax < |
- | * s Fax senden\\ | + | |
- | * d Drucken\\ | + | * e Faxempfang |
- | *.a Anzeigen\\ | + | * s Fax senden |
+ | * d Drucken | ||
+ | *.a Anzeigen | ||
+ | |||
Der Ausdruck kann auf HP-Laserjet, | Der Ausdruck kann auf HP-Laserjet, | ||
Die eigene Faxkennung (Namen und Telefonnummer) sowie evtl. Initstrings für das Modem können mit der PFAX.INI Datei eingestellt werden. Da es sich um eine ASCII Datei handelt kann man dafür den Editor benutzen. Der Verbindungsaufbau zu einem Faxgerät oder einem anderen Faxmodem verläuft normalerweise problemlos, sollte doch mal ein Fehler auftreten wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.\\ | Die eigene Faxkennung (Namen und Telefonnummer) sowie evtl. Initstrings für das Modem können mit der PFAX.INI Datei eingestellt werden. Da es sich um eine ASCII Datei handelt kann man dafür den Editor benutzen. Der Verbindungsaufbau zu einem Faxgerät oder einem anderen Faxmodem verläuft normalerweise problemlos, sollte doch mal ein Fehler auftreten wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.\\ | ||
Zeile 70: | Zeile 92: | ||
Dabei ist es möglich sich den Kopf der Datei anzeigen zu lassen in dem die Rufnummer der Gegenstelle eingetragen ist. Dadurch kann man sich vor dem Ausdruck eines Fax schon mal ansehen von wem man diese Nachricht bekommen hat. Wer "nur mal ein Fax" sendenoder empfangen möchte wird sicher auch mit einem serienmäßigen Portfolio auskommen. \\ | Dabei ist es möglich sich den Kopf der Datei anzeigen zu lassen in dem die Rufnummer der Gegenstelle eingetragen ist. Dadurch kann man sich vor dem Ausdruck eines Fax schon mal ansehen von wem man diese Nachricht bekommen hat. Wer "nur mal ein Fax" sendenoder empfangen möchte wird sicher auch mit einem serienmäßigen Portfolio auskommen. \\ | ||
Bei intensivem Gebrauch als Empangsgerät sollte man aber über genügend Platz auf der RAM Disk oder einer größeren Speicherkarte verfügen. Wenn nämlich der Platz zum Abspeichern nicht ausreicht bekommt man eben auch nur soviel ausgedruckt wie PFAX noch empfangen konnte. \\ | Bei intensivem Gebrauch als Empangsgerät sollte man aber über genügend Platz auf der RAM Disk oder einer größeren Speicherkarte verfügen. Wenn nämlich der Platz zum Abspeichern nicht ausreicht bekommt man eben auch nur soviel ausgedruckt wie PFAX noch empfangen konnte. \\ | ||
- | Beim Versenden von Faxen wird eine zuvor im Editor erstellte Datei von PFAX ins Faxformat konvertiert und direkt in dieser Form gesendet. Das Einbinden von Grafiken ist nicht möglich, diese würden aber wohl wegen der geringen grafischen Auflösung des Portfolio sowieso nicht sehr überzeugend sein. Da man sich auch mit dem normalen ASCII Zeichensatz schon sehr ansehnliche Briefköpfe für ein Fax erstellen kann empfinde ich dies aber nicht als Mangel.\\ | + | Beim Versenden von Faxen wird eine zuvor im Editor erstellte Datei von PFAX ins Faxformat konvertiert und direkt in dieser Form gesendet. Das Einbinden von Grafiken ist nicht möglich, diese würden aber wohl wegen der geringen grafischen Auflösung des Portfolio sowieso nicht sehr überzeugend sein. Da man sich auch mit dem normalen ASCII Zeichensatz schon sehr ansehnliche Briefköpfe für ein Fax erstellen kann empfinde ich dies aber nicht als Mangel. |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | ==== Und Zum Schluss? ==== | + | ===== Und Zum Schluss? |
- | Zusammenfassend kann man sagen, daß alle hier gennanten Programme ein Beispiel dafür sind, wie man auch aus einem ' | + | Zusammenfassend kann man sagen, daß alle hier gennanten Programme ein Beispiel dafür sind, wie man auch aus einem ' |
- | \\ | + | |
- | WolfTheo Holl\\ | + | |
- | (©)4/1996\\ | + | WolfTheo Holl in 4/1996 |
- | ==== Downlaod ==== | + | |
- | Software zum Artikel: | + | |
+ | ===== Downlaod | ||
+ | |||
+ | Software zum Artikel: | ||
software/vorstellung/exchanges/pofoonline.1134931078.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)