software:vorstellung:exchanges:transfolio
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| software:vorstellung:exchanges:transfolio [08/02/2023 22:02] – [Datei anfordern] Dateizeit und -datum eingebaut bttr | software:vorstellung:exchanges:transfolio [06/06/2025 07:06] (aktuell) – Update des Links zur Seite von Klaus Peichl 8088 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Einsatz und Funktionsweise des internen Datenübertragungsprogramms ====== | ====== Einsatz und Funktionsweise des internen Datenübertragungsprogramms ====== | ||
| + | |||
| + | Ursprungstext: | ||
| ===== Einführung ===== | ===== Einführung ===== | ||
| Zeile 16: | Zeile 18: | ||
| Mit TransFolio gibt es seit Anfang 2006 eine Alternative zu FT.COM, die für Windows und Linux verfügbar ist. Sie soll es vor allem Portfolio-Neulingen oder Gelegenheits-Nostalgikern erleichtern, | Mit TransFolio gibt es seit Anfang 2006 eine Alternative zu FT.COM, die für Windows und Linux verfügbar ist. Sie soll es vor allem Portfolio-Neulingen oder Gelegenheits-Nostalgikern erleichtern, | ||
| - | Die aktuelle Version von Transfolio ist unter http://leute.server.de/peichl/ | + | Die aktuelle Version von Transfolio ist unter http://klaus-peichl.de/ |
| Zeile 257: | Zeile 259: | ||
| Beim Übertragen einer lokalen Datei zum Server wird als erstes ein Datenblock gesendet, der insbesondere den Zieldateinamen und die Dateilänge beinhaltet: | Beim Übertragen einer lokalen Datei zum Server wird als erstes ein Datenblock gesendet, der insbesondere den Zieldateinamen und die Dateilänge beinhaltet: | ||
| - | ^ Offset ^ Inhalt | + | ^ Offset |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | 10 | n-HighHigh |
| - | | | + | | 11 |
| - | | ... | + | | ... |
| - | | 11+len | 00 | + | | 11+len |
| - | | ... | + | | ... |
| - | | | + | | 89 | ... |
| Der Server antwortet mit 3 Byte, die darüber Aufschluss geben, ob die Datei auf dem Server schon vorhanden ist und in wie großen Blöcken der Dateiinhalt versendet werden kann: | Der Server antwortet mit 3 Byte, die darüber Aufschluss geben, ob die Datei auf dem Server schon vorhanden ist und in wie großen Blöcken der Dateiinhalt versendet werden kann: | ||
| - | ^ Offset ^ Inhalt | + | ^ Offset |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| Gegebenenfalls kann der Sender die Datei mit folgendem Kommando überschreiben lassen: | Gegebenenfalls kann der Sender die Datei mit folgendem Kommando überschreiben lassen: | ||
| - | ^ Offset ^ Inhalt | + | ^ Offset |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| Wenn das Überschreiben vom Benutzer nicht gewünscht wird, beendet er die Kommunikation durch das Abbruchkommando: | Wenn das Überschreiben vom Benutzer nicht gewünscht wird, beendet er die Kommunikation durch das Abbruchkommando: | ||
| - | ^ Offset ^ Inhalt | + | ^ Offset |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | | | + | | |
| - | Sofern die Übertragung nicht abgebrochen wurde, können jetzt die Nutzdaten in einem oder mehreren Blöcken versendet werden. Die maximale Blocklänge richtet sich nach der Puffergröße, | + | Sofern die Übertragung nicht abgebrochen wurde, können jetzt die Nutzdaten in einem oder mehreren Blöcken versendet werden. Die maximale Blocklänge richtet sich nach der Puffergröße, |
| - | ^ Offset ^ Inhalt | + | Sobald alle Datenblöcke erfolgreich transferiert wurden, quittiert der Server schließlich noch einmal mit einer 3-Byte-Sequenz: |
| - | | | + | |
| - | | | + | ^ Offset |
| - | | | + | | |
| + | | | ||
| + | | | ||
| - | ---- | ||
| - | Klaus Peichl, 2006-02-05 | ||
software/vorstellung/exchanges/transfolio.1675890450.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
