PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


software:vorstellung:exchanges:transfolio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
software:vorstellung:exchanges:transfolio [08/02/2023 22:02] – [Datei anfordern] Dateizeit und -datum eingebaut bttrsoftware:vorstellung:exchanges:transfolio [06/06/2025 07:06] (aktuell) – Update des Links zur Seite von Klaus Peichl 8088
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Einsatz und Funktionsweise des internen Datenübertragungsprogramms ====== ====== Einsatz und Funktionsweise des internen Datenübertragungsprogramms ======
 +
 +Ursprungstext: [[info:pantheon#klaus_peichl|Klaus Peichl]] 2006-02-05
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
Zeile 16: Zeile 18:
 Mit TransFolio gibt es seit Anfang 2006 eine Alternative zu FT.COM, die für Windows und Linux verfügbar ist. Sie soll es vor allem Portfolio-Neulingen oder Gelegenheits-Nostalgikern erleichtern, einen komplett leeren Portfolio zu neuem Leben zu erwecken. Wegen der prinzipbedingt recht bescheidenen Übertragungsgeschwindigkeit werden Poweruser nach der Erstinstallation sicherlich auf andere Übertragungsprogramme oder auf Wechselspeicher ausweichen. Mit TransFolio gibt es seit Anfang 2006 eine Alternative zu FT.COM, die für Windows und Linux verfügbar ist. Sie soll es vor allem Portfolio-Neulingen oder Gelegenheits-Nostalgikern erleichtern, einen komplett leeren Portfolio zu neuem Leben zu erwecken. Wegen der prinzipbedingt recht bescheidenen Übertragungsgeschwindigkeit werden Poweruser nach der Erstinstallation sicherlich auf andere Übertragungsprogramme oder auf Wechselspeicher ausweichen.
  
-Die aktuelle Version von Transfolio ist unter http://leute.server.de/peichl/transfolio.zip erhältlich. Die Version 0.9 erlaubt die Angabe mehrerer Quell-Dateien per Kommandozeile; außerdem wurden einige Fehler korrigiert.+Die aktuelle Version von Transfolio ist unter http://klaus-peichl.de/transfolio.zip erhältlich. Die Version 0.9 erlaubt die Angabe mehrerer Quell-Dateien per Kommandozeile; außerdem wurden einige Fehler korrigiert.
  
  
Zeile 257: Zeile 259:
 Beim Übertragen einer lokalen Datei zum Server wird als erstes ein Datenblock gesendet, der insbesondere den Zieldateinamen und die Dateilänge beinhaltet: Beim Übertragen einer lokalen Datei zum Server wird als erstes ein Datenblock gesendet, der insbesondere den Zieldateinamen und die Dateilänge beinhaltet:
  
-^ Offset ^  Inhalt   ^ Bedeutung ^ + Offset     Inhalt    ^ Bedeutung                           
-  0    |    03     | Funktionscode "Datei versenden"+    0    |      03      | Funktionscode "Datei versenden"     
-  1    |    00     | Puffergröße Low           +    1    |      00      | Puffergröße Low                     
-  2    |    70     | Puffergröße High          +    2    |      70      | Puffergröße High                    
-  3    |    0C     |    +    3    |    t-Low     | Dateizeit (16 Bit) ...              
-  4    |    7A        | +    4    |    t-High    | ... im Format von [[https://www.ctyme.com/intr/rb-2992.htm#Table1665|Int 21/AX=5700h]]  
-  5    |    21     |    +    5    |    d-Low     | Dateidatum (16 Bit) ...             
-  6    |    32        | +    6    |    d-High    | ... im Format von [[https://www.ctyme.com/intr/rb-2992.htm#Table1666|Int 21/AX=5700h]]  
-  7    | n-LowLow  | Dateilänge (32-Bit-Wert) | +    7    |  n-LowLow    | Dateilänge (32-Bit-Wert)            
-  8    | n-LowHigh | Dateilänge (32-Bit-Wert) | +    8    |  n-LowHigh   | Dateilänge (32-Bit-Wert)            
-  9    | n-HighLow | Dateilänge (32-Bit-Wert) | +    9    |  n-HighLow   | Dateilänge (32-Bit-Wert)            
-  10   | n-HighHigh | Dateilänge (32-Bit-Wert) | +   10     n-HighHigh  | Dateilänge (32-Bit-Wert)            
-  11   |    ...    | Pfad und Dateiname       +   11    |      ...     | Pfad und Dateiname                  
- ...      ...    | noch Pfad/Name (len Bytes) | +   ...        ...     | noch Pfad/Name (len Bytes)          
-| 11+len |    00     | Endmarke                   + 11+len       00      | Endmarke                            
- ...      ...    | Platzhalter (Inhalt ohne Bedeutung) | +   ...        ...     | Platzhalter (Inhalt ohne Bedeutung) | 
-  89      ...    | Platzhalter (Inhalt ohne Bedeutung) |+   89         ...     | Platzhalter (Inhalt ohne Bedeutung) |
  
 Der Server antwortet mit 3 Byte, die darüber Aufschluss geben, ob die Datei auf dem Server schon vorhanden ist und in wie großen Blöcken der Dateiinhalt versendet werden kann: Der Server antwortet mit 3 Byte, die darüber Aufschluss geben, ob die Datei auf dem Server schon vorhanden ist und in wie großen Blöcken der Dateiinhalt versendet werden kann:
  
-^ Offset ^  Inhalt   ^ Bedeutung ^ + Offset  ^  Inhalt  ^ Bedeutung                                
-  0    |    21     | 21="OK",   20="Datei existiert schon" | +    0    |    21    | 21 = "OK", 20 = "Datei existiert schon"  
-  1    |    00     | Puffergröße Low           +    1    |    00    | Puffergröße Low                          
-  2    |    70     | Puffergröße High          |+    2    |    70    | Puffergröße High                         |
  
 Gegebenenfalls kann der Sender die Datei mit folgendem Kommando überschreiben lassen: Gegebenenfalls kann der Sender die Datei mit folgendem Kommando überschreiben lassen:
  
-^ Offset ^  Inhalt   ^ Bedeutung ^ + Offset  ^  Inhalt  ^ Bedeutung                           
-  0    |    05     | Funktionscode "Datei überschreiben"+    0    |    05    | Funktionscode "Datei überschreiben"
-  1    |    00     | Puffergröße Low           +    1    |    00    | Puffergröße Low                     
-  2    |    70     | Puffergröße High          |+    2    |    70    | Puffergröße High                    |
  
 Wenn das Überschreiben vom Benutzer nicht gewünscht wird, beendet er die Kommunikation durch das Abbruchkommando: Wenn das Überschreiben vom Benutzer nicht gewünscht wird, beendet er die Kommunikation durch das Abbruchkommando:
  
-^ Offset ^  Inhalt   ^ Bedeutung ^ + Offset  ^  Inhalt  ^ Bedeutung                               
-  0    |    00     | Funktionscode "Kommunikation abbrechen"+    0    |    00    | Funktionscode "Kommunikation abbrechen"
-  1    |    00     |    | +    1    |    00    | --                                      
-  2    |    00        |+    2    |    00    --                                      |
  
-Sofern die Übertragung nicht abgebrochen wurde, können jetzt die Nutzdaten in einem oder mehreren Blöcken versendet werden. Die maximale Blocklänge richtet sich nach der Puffergröße, die der letzten Antwort des Servers zu entnehmen war. Sobald alle Datenblöcke erfolgreich transferiert wurden, quittiert der Server schließlich noch einmal mit einer 3-Byte-Sequenz:+Sofern die Übertragung nicht abgebrochen wurde, können jetzt die Nutzdaten in einem oder mehreren Blöcken versendet werden. Die maximale Blocklänge richtet sich nach der Puffergröße, die der letzten Antwort des Servers zu entnehmen war.
  
-^ Offset ^  Inhalt   ^ Bedeutung ^ +Sobald alle Datenblöcke erfolgreich transferiert wurden, quittiert der Server schließlich noch einmal mit einer 3-Byte-Sequenz: 
-  0    |    20     | OK        + 
-  1    |    D7((bei Modell HPC-004)) o. D8((bei Modell HPC-006))     | FIXME     + Offset  ^  Inhalt  ^ Bedeutung  
-  2    |    39     | FIXME     |+    0    |    20    | OK         
 +    1    |    D7((bei Modell HPC-004)) o. D8((bei Modell HPC-006))  | FIXME      
 +    2    |    39    | FIXME      |
  
----- 
-Klaus Peichl, 2006-02-05 
software/vorstellung/exchanges/transfolio.1675890450.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)