software:vorstellung:nonpofo:adr2stg
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
software:vorstellung:nonpofo:adr2stg [31/12/2005 00:12] – angelegt mischroeder | software:vorstellung:nonpofo:adr2stg [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== | ||
+ | {{ software: | ||
+ | Ich sammele sämtliche Adressen meiner Bekannten in einer Pofo- Datei. | ||
+ | Das ist praktisch, da ich sie so immer dabei habe und jederzeit nachschlagen oder neue hinzufügen kann. | ||
+ | |||
+ | Da ich auch auf meinem Schreibtischrechner (nein, kein PC, ein Atari TT) auch ab und zu eine Adresse in einen Brief übernehmen muß habe ich anfangs mit dem Backup meiner ADR- Datei gearbeitet. | ||
+ | Das lief ungefähr so ab: | ||
+ | |||
+ | Datei suchen, in den Editor, Adresse suchen, ins Clipboard, zurück zur Textverarbeitung, | ||
+ | |||
+ | Da ST- Guide (DAS Hilfesystem, | ||
+ | |||
+ | Um das Ganze zu automatisieren habe ich einen Batch beigelegt, den ich nach jedem Backup meiner Pofo- Daten aufrufe. So ist meine Datenbank immer auf dem neuesten Stand. (Bitte Pfad der ADR- Datei anpassen!) | ||
+ | Brauche ich nun eine Adresse, so lade ich im ST- Guide meine Datenbank, wähle im Index meine Adresse und kopiere sie über das Clipboard in die Textverarbeitung. | ||
+ | |||
+ | Da ST- Guide als ACC läuft funktioniert das auch auf Rechnern mit Single- TOS, ohne die Textverarbeitung zu verlassen. | ||
+ | ADR2STG ist Freeware und allen zu empfehlen, die ihren Ataris treu bleiben wollen. | ||
+ | |||
+ | Download: | ||
+ | FIXME | ||
+ | |||
+ | (r) 3/99 Michael Goroll | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||