PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


software:vorstellung:pcd:fabu

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
software:vorstellung:pcd:fabu [29/12/2005 22:12] – Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1software:vorstellung:pcd:fabu [11/01/2023 20:01] (aktuell) – Hinweis auf Neue Rechtschreibung bttr
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== FaBu ======
  
-====== FaBu V 1.0 ====== +{{ software:vorstellung:pcd:fabustart.png}}
- +
-{{ software:vorstellung:pcd:fabustart.jpg}}+
 FaBu ist die Abkürzung von FAhrtenBUch. Das ist auch schon die grundlegende Aufgabenbeschreibung dieses Programms von Michael Goroll. FaBu ist die Abkürzung von FAhrtenBUch. Das ist auch schon die grundlegende Aufgabenbeschreibung dieses Programms von Michael Goroll.
  
-FaBu kann mit Parameter gestartet werden, auf diese Weise ist es möglich, mehrere Fahrzeuge zu verwalten.+FaBu kann mit Parameter gestartet werden. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Fahrzeuge zu verwalten.
  
 ===== Die Startmeldung ===== ===== Die Startmeldung =====
    
 Nach dem Start von FaBu fühlt sich der Pofo-User sofort heimisch: Nach dem Start von FaBu fühlt sich der Pofo-User sofort heimisch:
-Sowohl der gewohnte Rahmen als auch die Statusleiste mit Uhr und Rahmen sind vorhanden. Ein Druck auf <key>F1</key> (<key>Atari</key>-Taste) läßt auch gleich das erwartete Hauptmenü auftauchen. +Sowohl der gewohnte Rahmen als auch die Statusleiste mit Uhr und Rahmen sind vorhanden. Ein Druck auf <key>F1</key> (<key>Atari</key>-Taste) lässt auch gleich das erwartete Hauptmenü auftauchen. 
-Es handelt sich hier übrigens um Aufrufe der orginalen im ROM vorhandenen Routinen. +Es handelt sich hier übrigens um Aufrufe der originalen, im ROM vorhandenenRoutinen. 
-Es ist außerdem möglich, aus FaBu heraus die internen Pofo- Programme zu benutzen.+Es ist außerdem möglich, aus FaBu heraus die internen Pofo-Programme zu benutzen.
  
-Beim allerersten Programmstart muß das erste Datum und der Anfangskilometerstand eingetragen werden. Außerdem kann eine Notiz und ein Fahrer eingegeben werden.+Beim allerersten Programmstart muss das erste Datum und der Anfangskilometerstand eingetragen werden. Außerdem kann eine Notiz und ein Fahrer eingegeben werden.
  
-Die Datumseingabe lehnt sich an das Pofo-Diary an, d.h.:+Die Datumseingabe lehnt sich an das Pofo-Diary an, d. h.:
 Nur <key>RETURN</key> übernimmt das heutige Datum, '5' den 5. dieses Monats und '5.7' den 5.7. Nur <key>RETURN</key> übernimmt das heutige Datum, '5' den 5. dieses Monats und '5.7' den 5.7.
  
-Als Notiz kann eine beliebige Zeile notiert werden. Mit <key>*</key> kann hier eine schoneinmal eingegebene Notiz wieder verwendet werden. Das spart nicht nur Tipparbeit sondern auch Speicherplatz, denn die neue Eingabe wird nur als Verweis auf die vorhandene gespeichert. +Als Notiz kann eine beliebige Zeile notiert werden. Mit <key>*</key> kann hier eine schon einmal eingegebene Notiz wieder verwendet werden. Das spart nicht nur Tipparbeit sondern auch Speicherplatz, denn die neue Eingabe wird nur als Verweis auf die vorhandene gespeichert. 
-Bsp: Aus "Ber*" wird "Berlin" falls man dieses schon einmal eingegeben hat.+Bsp: Aus "Ber*" wird "Berlin"falls man dieses schon einmal eingegeben hat.
  
-Zum Schluß wird nach dem Fahrer gefragt. Hier bekommt man die in der Datei *.fbn angegebenen Namen angeboten. Man kann aber auch z.B. zwischen privat und geschäftlich unterscheiden.+Zum Schluss wird nach dem Fahrer gefragt. Hier bekommt man die in der Datei *.fbn angegebenen Namen angeboten. Man kann aber auch z. B. zwischen privat und geschäftlich unterscheiden.
  
-Nachdem die Anfangsdaten eingegeben wurden bzw. wenn man FaBu nicht zum ersten Mal startet gelangt man in den Hauptbildschirm. Hier wird in Form einer Tabelle eine Übersicht der schon eingegebenen Daten angezeigt.+Nachdem die Anfangsdaten eingegeben wurden bzw. wenn man FaBu nicht zum ersten Mal startetgelangt man in den Hauptbildschirm. Hier wird in Form einer Tabelle eine Übersicht der schon eingegebenen Daten angezeigt.
  
 +===== Eine Übersicht im fortgeschrittenen Stadium =====
  
-===== Eine Übersicht im fortgeschrittenen Stadium. ===== +{{software:vorstellung:pcd:fabuuebersicht.png }}
- +
-{{software:vorstellung:pcd:fabuuebersicht.jpg?300 }}+
 Mit "<key>F1</key>..Eintrag..Neu" (oder einfach Hotkey <key>n</key>) kann man, am besten beim nächsten Tankstopp, den nächsten Datensatz eingeben. Mit "<key>F1</key>..Eintrag..Neu" (oder einfach Hotkey <key>n</key>) kann man, am besten beim nächsten Tankstopp, den nächsten Datensatz eingeben.
  
 Nach dem Datum kommt der neue km-Stand. Hier kann man die komplette Zahl eingeben oder nur die Differenz mit vorgestelltem +. In beiden Fällen wird die Eingabe sowohl durch vollständige km-Angabe als auch gefahrene km ersetzt. Nach dem Datum kommt der neue km-Stand. Hier kann man die komplette Zahl eingeben oder nur die Differenz mit vorgestelltem +. In beiden Fällen wird die Eingabe sowohl durch vollständige km-Angabe als auch gefahrene km ersetzt.
  
-Als nächstes kommen die getankten Liter. Sollte man den Tankzettel verloren haben, so kann man sich mit Eingabe von <key>?</key> anhand des Durchschnittverbrauchs einen realistischen Wert berechnen lassen. Dadurch werden die statistischen Berechnungen relativ wenig verfälscht, im Gegensatz zu einer <key>Space</key>  oder Falscheingabe.+Als nächstes kommen die getankten Liter. Sollte man den Tankzettel verloren haben, so kann man sich mit Eingabe von <key>?</key> anhand des Durchschnittsverbrauchs einen realistischen Wert berechnen lassen. Dadurch werden die statistischen Berechnungen relativ wenig verfälscht, im Gegensatz zu einer <key>Space</key>oder Falscheingabe.
  
-Nach der Eingabe bekommt man den Verbrauch auf 100km ausgerechnet.+Nach der Eingabe bekommt man den Verbrauch auf 100 km ausgerechnet.
  
-Auch den Benzinpreis kann man eingeben, entweder den Gesamtpreis oder den Preis pro Liter. FaBu geht bei einem Betrag von über 5DM vom Gesamtpreis aus, sonst pro Liter. Damit sollte sogar eine Beteiligung der Grünen an der nächsten Bundesregierung überstanden werden. +Auch den Benzinpreis kann man eingeben, entweder den Gesamtpreis oder den Preis pro Liter. FaBu geht bei einem Betrag von über 5 DM vom Gesamtpreis aus, sonst pro Liter. Damit sollte sogar eine Beteiligung der Grünen an der nächsten Bundesregierung überstanden werden. 
-Žhnlich wie beim km-Stand werden auch hier nach der Eingabe beide Werte angezeigt.+Ähnlich wie beim km-Stand werden auch hier nach der Eingabe beide Werte angezeigt.
  
-Zum Abschluß gibt es noch die Möglichkeit einer Notiz und die Fahrereingabe.+Zum Abschluss gibt es noch die Möglichkeit einer Notiz und die Fahrereingabe.
  
 +===== Eine ausgefüllte Maske =====
  
-===== Eine ausgefüuellte Maske ===== +{{ software:vorstellung:pcd:fabueintrag.png}} 
-{{ software:vorstellung:pcd:fabueintrag.jpg?300}} +Selbstverständlich können einmal eingegebene Daten wieder angesehen, der jeweils letzte Eintrag auch gelöscht werden. Eine Änderung alter Daten ist (noch) nicht möglich.
-Selbstverständlich können eimal eingegebene Daten wieder angesehen, der jeweils letzte Eintrag auch gelöscht werden. Eine Änderung alter Daten ist (noch) nicht möglich.+
  
 Abgerundet wird FaBu durch eine Statistik, in der die gefahrenen Kilometer, der Verbrauch und Kosten pro Kilometer ausgerechnet werden. Abgerundet wird FaBu durch eine Statistik, in der die gefahrenen Kilometer, der Verbrauch und Kosten pro Kilometer ausgerechnet werden.
 Hier sind noch weitere Punkte in Vorbereitung. Hier sind noch weitere Punkte in Vorbereitung.
  
-Natürlich ist auch eine Ausdruckfunktion vorhanden. Nach Abfrage des Datumbereichs und des oder der Fahrer wird eine Liste mit allen passenden Datensätzen ausgedruckt, genauer, in eine Textdatei gespeichert. Dies ist praktisch, da so auch User, die keinen Drucker direkt anschließen können oder wollen, z.B. Besitzer des PC-Kartenlaufwerkes, in den Genuß der Ausgabe kommen.+Natürlich ist auch eine Druckfunktion vorhanden. Nach Abfrage des Datumsbereichs und des oder der Fahrer wird eine Liste mit allen passenden Datensätzen ausgedruckt, genauer, in eine Textdatei gespeichert. Dies ist praktisch, da so auch User, die keinen Drucker direkt anschließen können oder wollen, z. B. Besitzer des PC-Kartenlaufwerkes, in den Genuss der Ausgabe kommen.
  
-FaBu ist, genau wie [[LiMa]], der Bundesligamanager vom gleichen Autor, vollständig auf dem Portfolio in Turbo Pascal 3 programmiert worden. Die Programmgröße beträgt 15kB.+FaBu ist, genau wie [[LiMa]], der Liga-Manager vom selben Autor, vollständig auf dem Portfolio in Turbo Pascal 3 programmiert worden. Die Programmgröße beträgt 15 KB.
  
-© Michael Goroll 8/98+© Michael Goroll 8/98\\ 
 +Neue Rechtschreibung -- Robert Riebisch 01/2023
  
 ===== Download ===== ===== Download =====
-FaBu ist inzwischen auch Freeware, wird allerdings auch nicht mehr weiter entwickelt. Die Vollversion kann hier FIXME Downgeloadet werden 
- 
  
 +FaBu ist inzwischen auch Freeware, wird allerdings auch nicht mehr weiter entwickelt. Die Vollversion kann hier FIXME heruntergeladen werden.
  
software/vorstellung/pcd/fabu.1135892181.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)