software:vorstellung:tools:pbktools
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
software:vorstellung:tools:pbktools [12/11/2011 23:11] – angelegt uxt | software:vorstellung:tools:pbktools [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== PBK-Tools ====== | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | ===== I V O R W O R T ===== | ||
+ | |||
+ | Es begann alles damit, daß ich vor einigen Monaten das Technical-Refernce-Guide für den Portfolio in die Hände bekam. Es war ja doch alles ziemlich interessant. Dazu kamen noch einige streng geheime (laut ATARI) IO-Adressen. Ich setzte mich also hin und begann einige kleine Programme zu stricken, die die Arbeit mit dem Portfolio arg erleichtern können.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PBasic von Bj. Gleason ist ein tolles Programm, doch leider ist es nicht möglich, die Programme zu compilieren. Und, ab einem bestimmten Punkt ist es unmöglich ein vernünftiges Größenverhältnis zu schaffen.Also mußte ich eine andere Lösung finden... Ich hatte die Möglichkeit günstig an eine PowerBasic Version zu kommen. Dieses Basic ist in der Lage Stand-Alone Programme zu erzeugen. Diese Programme benötigen allerdings ein Run-Time TSR PBRUN.com, in dem alle wichtigen Grundroutinen, | ||
+ | \\ | ||
+ | Außerdem ist es mit PowerBasic möglich Programme zu schreiben, die es zwar schon kommerziell gibt, aber unter PowerBasic nur knapp halb so groß sind.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Dazu eine kleine Beispielrechnung: | ||
+ | \\ | ||
+ | 20 Programme 3K (gepackt) = 60K\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PBRUN.com (mit PKLITE nur 19K) = 23K\\ | ||
+ | 20 Programme 1.5K (ungepackt) = 30K\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | macht eine Ersparnis von: 7K\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Das mag auf den ersten Blick nicht viel sein, doch beim Portfolio ist das eine ganze Menge des ohnehin kostbaren Speicherplatzes. Dazu kommt noch: Je größer das Programm, desto besser das Verhältnis.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei der Programmierung habe ich versucht, die Programme möglichst genau den RAM-Card Sektoren anzupassen. Dies ist leider nicht immer gelungen. Es besteht zudem noch die Möglichkeit, | ||
+ | Im Vergleich: Normalerweise ist eine 128KB-Karte mit 512 Bytes pro Sektor formatiert. Nun wird die Speicherkarte statt mit 512 Bytes pro Sektor mit 128 Bytes pro Sektor formatiert. Ich hatte die selbe Menge an Daten (100% identisch) auf zwei Karten. Auf der Karte mit 128 Bytes pro Sektor waren rund 5K mehr frei.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Mittlerweile hat es sich gezeigt, daß immer mehr Programme für den Portfolio in PowerBasic geschrieben werden. Will sagen: das TSR ist eigentlich schon Standard und sollte in die AUTOEXEC.bat eingebunden werden. Sollte bei einem Programmstart das RunTimeLibrary nicht gefunden werden, so beendet das Programm mit einer Fehlermeldung seine Ausfhrung.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== II I N H A L T ===== | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Toolbox beinhaltet die folgenden Programme und Dateien:\\ | ||
+ | ^^Name^Größe^Datum^Beschreibung^ | ||
+ | ^CONTRAST.COM| | ||
+ | ^APPRES.COM| | ||
+ | ^APPSET.COM| | ||
+ | ^CLICK.COM| | ||
+ | ^KEYBOARD.COM| | ||
+ | ^LANGUAGE.COM| | ||
+ | ^PGT2TXT.COM| | ||
+ | ^SHOW.COM| | ||
+ | ^BEEP.COM| | ||
+ | ^CHKALR.COM| | ||
+ | ^DTMFDUR.COM| | ||
+ | ^DSKSPEED.COM| | ||
+ | ^PGVIEW.COM| | ||
+ | ^CHKOFF.COM| | ||
+ | ^CHKON.COM| | ||
+ | ^PASSWORD.COM| | ||
+ | ^FEED.COM| | ||
+ | ^CURSOR.COM| | ||
+ | ^CONBL.COM| | ||
+ | ^PBKTOOLS.TXT| | ||
+ | ^PBKFACE1.PGC| | ||
+ | ^PBKFACE2.PGC| | ||
+ | ^PBK.PGC| | ||
+ | ^PBKLOGO.PGC| | ||
+ | ^POFO.PGC| | ||
+ | ^^PBRUN.RUN^ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== III I N S T A L L A T I O N ===== | ||
+ | \\ | ||
+ | Übertragen Sie die Dateien die Sie benötigen auf das gewünschte Laufwerk oder Ordner. Wichtig ist, dass vor dem Start einer der Tools das Run-Time-Modul PBRUN.COM getsratet wurde, oder dass PBRUN.RUN im Stammverzeichnis von Laufwerk A: vorhanden ist.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== IV B E D I E N U N G ===== | ||
+ | |||
+ | ==== CONTRAST.COM ==== | ||
+ | Mit diesem Programm lässt sich der Portfolio-Kontrast softwaremäßig einstellen.\\ | ||
+ | |||
+ | CONTRAST < | ||
+ | CONTRAST zeigt den aktuellen Wert. | ||
+ | CONTRAST ? gibt einen Hilfetext aus. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== APPRES.COM ==== | ||
+ | Löscht eine interne Applikation des Portfolios. Somit gehört das stundenlange Warten auf z.B. den Texteditor (wenn ein großes File vorher bearbeitet wurde) zur Vergangenheit.\\ | ||
+ | Um mit dem Programm arbeiten zu können muß auf Laufwerk C: im | ||
+ | \\ | ||
+ | APPRES </ | ||
+ | <app> ist einer der folgenden " | ||
+ | /e - Editor | ||
+ | /w - Tabellenkalkutaion | ||
+ | /a - Adressbuch | ||
+ | /d - Zeitplaner | ||
+ | \\ | ||
+ | APPRES /? gibt einen Hilfetext aus.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== APPSET.COM ==== | ||
+ | | ||
+ | \\ | ||
+ | | ||
+ | < | ||
+ | \\ | ||
+ | Besitzt die Datei < | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== CLICK.COM ==== | ||
+ | schaltet den Tastenklick an oder aus.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | CLICK on [RET] schaltet Tastenklick ein | ||
+ | CLICK off [RET] schaltet den Tastenklick aus | ||
+ | CLICK [RET] zeigt den aktuellen Status. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== KEYBOARD.COM ==== | ||
+ | setzt, bzw. zeigt die aktuelle Sprache der Tastatur.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | KEYBOARD < | ||
+ | KEYBOARD [RET] zeigt die aktuelle Sprache an. | ||
+ | < | ||
+ | | ||
+ | KEYBOARD ? [RET] gibt einen Hilfetext aus. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== LANGUAGE.COM ==== | ||
+ | ermöglicht ein Umstellen der Systemsprache.\\ | ||
+ | Laut Technical Reference sind die folgenden ROM-Versionen ausgeliefert worden:\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | English/ | ||
+ | English/ | ||
+ | English/ | ||
+ | English/ | ||
+ | \\ | ||
+ | Theoretisch ist es möglich alle Sprachen abzufragen. Doch, wird eine Sprache gesetzt, die nicht in den ROMs enthalten ist, so dankt es einem der Portfolio mit einem Absturtz der üblen Sorte. Es ist auch nicht möglich die ROM-Version über einen Interrupt abzufragen. Deshalb habe ich mich bei diesem Programm (und KEYBOARD.com) auf die am meisten verkaufte Version (EFG) beschränkt.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | LANGUAGE < | ||
+ | LANGUAGE [RET] gibt die aktuelle Sprache aus. | ||
+ | LANGUAGE ? [RET] zeigt einen Hilfetext. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== PGT2TXT.COM ==== | ||
+ | Bei der Arbeit mit dem Programm PGCAP von Bj. Gleason fiel mit auf, daß der Textbildschirm nur als .PGT abgespeichert wird. Eine Konvertierungsmöglichkeit besteht darin, das File in den Editor zu laden und nach 40 Zeichen [RET] zu drücken. Will man aber die Files direkt in einen Text einbinden (Mischen), so ist das doch etwas nervig.\\ | ||
+ | Dafür gibt es jetzt dieses kleine Programm. Es erzeugt ein .TXT- File mit dem selben Namen wie das .PGT-File.\\ | ||
+ | Es müssen keine Endungen angegeben werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PGT2TXT < | ||
+ | PGT2TXT ? [RET] gibt einen Hilfetext aus. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== SHOW.COM ==== | ||
+ | zeigt eine .PGC oder .PGF Datei. Alle SHOW-Programme die es bis jetzt gibt sind bis zu 3mal so groß wie SHOW.COM.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | SHOW < | ||
+ | zeigt das angegebene Bild. Wird der Dateiname ohne Endung angegeben, so wird automatisch .PGC (PortfolioGraphicsCompressed) angehängt. Um ein .PGF (PortfoliaGraphicsFile) anzuzeigen muß der Suffix mit angegeben werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== BEEP.COM ==== | ||
+ | erzeugt aus dem Portfolio-Lautsprecher Töne. Damit lassen sich z.B. Fehlermelungen aus Batchdateien untermalen oder, in die AUTOEXEC eingebunden, | ||
+ | Das Programm ist vollkompatibel zu den DOS-BEEPern und dem BEEP-Programm von der Utilities-Card. Kann aber mehr, obwohl nur knapp halb so groß.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | BEEP < | ||
+ | veranlasst den Lautsprecher eine Note < | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | ^^Wert^Note^Wert^Note^ | ||
+ | ^ 1| | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | ^ | ||
+ | |||
+ | BEEP P< | ||
+ | wählt die angegebene Nummer ber den Portfolio-Lautsprecher via DTMF.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Alle folgenden Zeichen sind erlaubt:\\ | ||
+ | 0-9, A, B, C, D, *, #. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== CHKALR.COM ==== | ||
+ | Löst den Portfolio-Alarm aus. Wird mit einem Programm der Alarmton verändert, so kann hiermit der neue Alarmton abgespielt werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== DTMFDUR.COM ==== | ||
+ | DTMF wird in Deutschland eher mit MFV bezeichnet. Der Portfolio ist ja bekanntlich in der Lage, Multifrequenztöne für eine Lautsprecher -> Hörer (Fachbegriff: | ||
+ | Genau hier setzt dieses Programm ein.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | DTMFDUR < | ||
+ | setzt eine neue " | ||
+ | DTMFDUR [RET] | ||
+ | zeigt den aktuellen Wert an.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | DTMFDUR reset [RET] | ||
+ | setzt die Dauer auf den Originalwert von 29411 zuürck.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nachdem das Programm einen Wert geändert/ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== DSKSPEED.COM ==== | ||
+ | ist ein kleines Programm mit dem man die Geschwindigkeit von Disketten für den Portfolio testen kann.\\ | ||
+ | Dieses Programm entstand nachdem es verschiedene externe Diskettenlaufwerke für den Portfolio gab (Cristie Handydisk, GEMAC Diskfolio, ...). Leider ist es bisher unmöglich, einen Geschwindigkeitsvergleich zu ziehen. Dieses Programm hilft dem ein wenig ab.\\ | ||
+ | Nachdem das Programm gestartet wurde, wird eine Datei erzeugt, welche abwechselnd gelesen, bzw. beschrieben wird. Die Dauer des Test wird in Sekunden ausgegeben.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | DSKSPEED [RET] startet das Programm.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== PGVIEW.COM ==== | ||
+ | ist eine erweiterte Version des Programms SHOW. Während SHOW rein Kommandozeilen-orientiert arbeitet (Verwendung in Batch-Dateien) bietet PGVIEW die Möglichkeit der menüorientierten Arbeit.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PGVIEW [Ret] startet das Programm.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Laufwerk wird nach .PG? Dateien durchsucht. Nachdem alle Dateinamen gelesen worden sind erscheint ein Menü mit allen Dateien. Hier können Sie jetzt die gewünschte Datei öffnen und anzeigen lassen. Nach der Visualisierung der Datei kehrt PGVIEW wieder in das Menü und an die letzte Position zurück.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Angezeigt werden:\\ | ||
+ | - .PGF (PortfolioGraficsFile) | ||
+ | - .PGC (PortfolioGraficCompressed) | ||
+ | - .PGT (PortfolioGraficsText) | ||
+ | \\ | ||
+ | Es wird ausschließlich das Dateiformat von Don Messerli (Software Vineyard) / Bj. Gleason gelesen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== CHKOFF.COM ==== | ||
+ | Mittlerweile gibt es viele Versuche, die Systemfunktionen des Portfolios zu nutzen. Eine dieser Systemfunktionen kann benutzt werden, um die AutoPowerDown-Funktion (bei leeren Batterien) zu manipulieren. Leider gibt es für den " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Programm wird mit CHKOFF [Ret] gestartet.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nachdem das Programm den aktuellen Modus geprüft hat, gibt es einen der folgenden Werte aus: | ||
+ | \\ | ||
+ | 0: Normal power-down on low battery | ||
+ | 1: Prevent power-down but display warning | ||
+ | 2: Prevent power-down with no warning | ||
+ | \\ | ||
+ | Der Modus 0 stellt den Normalzustand dar.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== OFFON.COM ==== | ||
+ | Dieses Programm setzt den Power-Down-Modus auf den Normalwert `0' zurück. Dies wird erforderlich, | ||
+ | \\ | ||
+ | OFFON.COM [Ret] startet das Programm. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== PASSWORD.COM ==== | ||
+ | Dieses Programm entstand aus einer Notsituation heraus. Woher ein Passwort-Programm nehmen, das nicht den Eindruck eines solchen vermittelt. Nun mir fiel dazu folgender Lösungsweg ein:\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Programm PASSWORD stellt eine Art DOS-Shell dar, allerdings mit einigen Tücken. Jemand, der nicht weiß, daß sich PASSWORD in Akion befindet wird völlig an seinen DOS-Kenntnissen verzweifeln ([Fn][b] funktioniert hier nicht! ;-)).\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PASSWORD < | ||
+ | \\ | ||
+ | Es werden die folgenden Funktionen/ | ||
+ | * Laufwerkswechsel (egal welches Laufwerk (a-z)) | ||
+ | * off | ||
+ | * help | ||
+ | * app [/ | ||
+ | * cls | ||
+ | * fm (DER FileManager für den Portfolio) | ||
+ | * copy | ||
+ | * break [on/off] | ||
+ | * del | ||
+ | * rd | ||
+ | * dir | ||
+ | \\ | ||
+ | Die DOS-Shell bleibt solange aktiv bis das richtige Passwort eingegeben wurde.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== FEED.COM ==== | ||
+ | Bei einigen Druckern (bei mir der BJ-30 von Canon) gibt es keine Taste mehr für den manuellen Zeilenvorschub (LINE FEED). Hier schafft dieses Programm Abhilfe. Das Programm ist Kommandozeilen orientiert und wird folgendermaßen gestartet.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | FEED < | ||
+ | FEED [RET] gibt einen Hilfebildschirm aus.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== CURSOR.COM ==== | ||
+ | Bei einigen Programmen (oder Programmfehlern) kann es vorkommen, daß der Cursor ausgeschaltet - unsichtbar wird. Das hat zu Folge, daß man zwar noch Daten eingeben kann, die Position des Cursors aber nicht mehr nachvollziebar ist.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | CURSOR [RET] startet das Programm und setzt den Cursor auf " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== CONBL.COM ==== | ||
+ | entstand während ich mit dem Kontrast rumexperimentierte. Es wird mit [ESC] beendet.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== V C O P Y R I G H T ===== | ||
+ | Die PBKTOOLS sind Public-Domain. Sie dürfen frei weiterkopiert werden, solange das Programmpaket komplett bleibt.Eine kommerzielle Nutzung ohne meine schriftliche Genehmigung ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die PBKTOOLS unterliegen meinem Copyright.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PowerBasic und die Datei PBRUN.COM unterliegen dem Copyright von Robert S. Zale.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Der FileManager unterliegt dem Copyright der Distributed Information Processing Ltd. (DIP).\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Portfolio Grafik-Formate unterliegen dem Copyright von Don Messerli, bzw. der Software Vineyard.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== VI S P E C I A L T H A N K S ===== | ||
+ | gehen an:\\ | ||
+ | * DIP für die Entwicklung des Pocket PC's, | ||
+ | * Don Messerli (.PGC/ | ||
+ | * Bj. Gleason (PBLIB.BAS) | ||
+ | * Robert S. Zale für PowerBasic | ||
+ | * dem Re:Port für die FileFind-Routine für PowerBasic, | ||
+ | * Dave Steward für den Re:Port | ||
+ | * Pete Bennett für die Portfolio Connection Newsletter, | ||
+ | * Wolf-Theo Holl, ohne den ich meinen Portfolio wahrscheinlich längst verkauft hätte und so einige andere Dinge ;-). | ||
+ | * meine Eltern (zinsloses Kreditinstitut) | ||
+ | * meinen Ex-Mathelehrer Dr. Michael Fink (weshalb wohl?), | ||
+ | * Stefan Kächele für seine Speicherkarten | ||
+ | * Corvin Falk, bei dem ich die SK-Karten für einen Freundschaftskurs bekommen habe, | ||
+ | * Cristie für ihr Handydisk-Laufwerk (leider nur neunsechs über seriell), | ||
+ | * Michael Schröder für den Portfolio-Club Deutschland, | ||
+ | * dem AHC (Allgemeiner Hagener Computerclub e.V. gem.) wegen Gleichgesinnte und andere Computerwahnsinnige (leider nich' Portfolio), | ||
+ | * Martin Lenz für programmiertechnische Unterstützung und sein Interesse am Portfolio; sowie für seinen " | ||
+ | * Canon für ihre Drucker, | ||
+ | * Jan Sedlak für seine interessanten Portfolio-Produkte, | ||
+ | * BSE für ihr Interface (Parallel und Seriell gleichzeitig, | ||
+ | * alle anderen, die mir jetzt nicht einfallen, sich aber trotzdem angesprochen fühlen... | ||
+ | \\ | ||
+ | und Last but not Least: ATARI fr ihren Bankrott :-).\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Denn: Der Portfolio ist keine ATARI-Entwicklung. Eigentlich logisch, denn er sieht ja nicht wie eine Spielekonsole aus.Die Eigentlichen Entwickler des kleinen grauen Kastens mit den ungeahnten Fähigkeiten sind die Jungs von DIP (unter dem Namen Pocket PC). ATARI hat sich nur ins gemachte Nest gesetzt und ein mit Pauken und Trompeten angekndigtes Gerät (den Portfolio) mit Blitz und Donner untergehen lassen. DOLLE LEISTUNG.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Wer wissen will, wer seinen Portfolio geschaffen hat muß nur folgendes tun:\\ | ||
+ | Tastatur und Sprache auf Englisch; Texteditor aufrufen; Hilfe: Keyboard; [alt]+[].\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Adresse von DIP läßt sich folgendermaáen abrufen:\\ | ||
+ | Sprache auf Englisch; Tastatur auf Deutsch; Texteditor; Hilfe: Keyboard; [alt]+[].\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== VII C O M M E N T S , B U G S A N D I D E A S ===== | ||
+ | sollten Sie Fehler finden...\\ | ||
+ | ...Anregungen haben...\\ | ||
+ | ...Geld loswerden m”chten...\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ... oder einfach nur Ihren Senf abgeben wollen...\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | schreiben Sie mir oder rufen Sie an: | ||
+ | \\ | ||
+ | Pascal B. Kreil | ||
+ | | ||
+ | 58089 Hagen | ||
+ | FRG | ||
+ | | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Weitere Programme (aus meiner Hand): ===== | ||
+ | PBKDRAW V2.20 (PBASIC!) - (mittlerweile auch in einer SPECIAL-EDITION mit einigen weiteren und verbesserten Funktionen) Portfolio Zeichenprogramm mit sehr, sehr vielen Funktionen (Text, Box, Kreis, Oval, DOS-Shell, Slide-Show, ausführliche Hilfsfunktion). Dieses Programm ist das erste, wirklich leistungsfähige Zeichenprogramm, | ||
+ | \\ | ||
+ | PBKMUSIK (PBASIC) - kleiner, simpler Musikfile-Editor (tatsächlich - aus dem Piepser kommen Töne!?). Die Files können durch einfache Veränderung als PBASIC-Programme benutzt werden (Stand-Alone-Sound...).\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PBKHANG (PBASIC) - Portfolio Hangman (bei Bedarf automatische Umschaltung auf statischen PC-Bildschirm (zu lange Worte). Mit eigenem Wortverzeichnis.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PBKPOST (PBASIC) - ein kleines Programm, daß Worte im Postalphabet (Anton, Kaufmann, Richard...) buchstabiert.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PBKTRAV (PBASIC) - ein sehr, sehr kleines Urlaubsprogramm. Es kennt alle deutschen Autokennzeichen (von '92 (wenn jemand Lust hat die neuen Kennziffern abzutippen, soll er (der Jemand) sich bei mir Melden :-))) und die internationalen Autokennzeichen (GB, D, CH, A, USA, TR).\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PBKDMM (PowerBasic) - ein Programm, daß Voltcraft und Metex Digitalmultimeter einlesen kann. Mit Speicherung der Daten des Langzeitoszilloskops und grafischer Auswertung. Die Grafiken können als .PGC abgespeichert werden und später mittels eines Zeichenprogramms mit zusätzlichen Daten versehen werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, | ||
+ | \\ | ||