PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


literatur:literatur:programm:progpraxis

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Portfolio Programmierpraxis

Das warscheinlich bekannteste Buch zur Programmierung des ATARI Portfolio in deutscher Sprache, von Frank Riemenschneider. Von der Adressierung bis zur Business-Grafik in Turbo Pascal, Turbo Assembler und C. 1991 bei Markt & Technik erschienen verrät es auch einiges über Portfolios Interrupt-Tabellen (Version 1.052 und 1.072). Die beschriebenen Beispiele gibt es auf Diskette (3.5„ und 5.25“).
Insgesamt ist die „Portfolio-Programmierpraxis“ ein ausführliches Lehr- und Nachschlagewerk zur Realisierung eigener Programmideen mit dem ATARI Portfolio. Es beschreibt Text- und Grafik-Programmierung, TSR-Programme, Backup für RAM-Speicherkarten und ein Capture-Programm für den LCD-Bildschirm.
Im ersten Teil werden die technischen Details des Portfolio beschrieben. Vom Adressraum, den Interrupts über den Bilschirm und die Tastatur bis hin zur seriellen Schnittstelle und zu den RAM-Speicherkarten werden die Unterschiede zu den Desktop-PCs offengelegt.
Der zweite Teil zeigt wie die Aufgabe des Programmierens des Portfolio mit Pascal und Assembler gelöst wird. Zur Vereinfachung der Bildschirmprogrammierung im Text und im Grafik-Modus enthält das Buch Pascal-Units, die in die eigenenen Programme eingebunden werden können. Außerdem werden ein Backup-Programm für Speicherkarten und ein Capture-Programm vorgestellt. Letzteres um die Programmierung speicherresidenter Programme für den Portfolio zu demonstrieren. Ein Schwerpunkt dieses Teils ist die Programmierung eines Chart- und Grafik-Programms, das auf dem kleinen LCD-Bildschirm die Darstellung von Balken-, Säulen und Kuchendiagrammen erlaubt.
Thema des dritten Teils ist schließlich die Programmierung mit C. Am Beispiel eines Umfangreichen Programms zur Verwaltung von RAM-Karten werden spezifische Programmiertechniken wie Tasten- und Menüprogrammierung erläutert.


Inthaltverzeichnis

Vorwort
1. Unterschiede zwischen PC und Portfolio
2. Programmierung in Turbo Pascal
3. Programmierung in C
Anhang A: Elementare Datentypen und Zahlendarstellung
Anhang B: Glossar
Anhang C: Benutzung der Begleitdisketten
Anhang D: Hinweise auf weiterführende Literatur
Stichwortverzeichnis

© 1991 Markt & Technik ISBN 3-87791-020-3

literatur/literatur/programm/progpraxis.1177363117.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)