hilfe:tipps:intapps:diary
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hilfe:tipps:intapps:diary [23/12/2005 13:12] – kleine Anpassungen mischroeder | hilfe:tipps:intapps:diary [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{ hilfe: | {{ hilfe: | ||
===== vorher ... ===== | ===== vorher ... ===== | ||
- | Gleich vorweg: Nach dem heutigen Stand der Technik | + | Gleich vorweg: |
+ | |||
+ | Nach dem heutigen Stand der Technik | ||
+ | |||
+ | Das ist zwar meine eigene Meinung, aber sicherlich | ||
===== Starten des Diary oder Zeitplaners. ===== | ===== Starten des Diary oder Zeitplaners. ===== | ||
- | Aus dem Dos Prompt heraus gibt es wie immer mehrere Möglichkeiten. Mit dem Befehl | + | Aus dem Dos Prompt heraus gibt es wie immer mehrere Möglichkeiten. Mit dem Befehl |
- | Grundsätzlich sucht das Programm zuerst in "C:\ System" | + | |
+ | Grundsätzlich sucht das Programm zuerst in '' | ||
+ | |||
+ | Der große Vorteil des Planers ist die Erinnerung bei Terminen, weil ein Interuppt im Bios auch bei ausgeschaltetem Pofo nach einer bestimmten Zeit //nachschaut// ob ein Termin vorhanden ist und sich ggf. meldet. Sollte man den Pofo auf dem Arbeitstisch oder Nachtisch haben, kann man sich also wecken oder erinneren lassen. | ||
===== Die ersten Fenster … ===== | ===== Die ersten Fenster … ===== | ||
- | {{hilfe: | + | {{ hilfe: |
Wir haben also nach den Start das Fenster des Terminplaners vor uns, was etwa so aussehen kann. | Wir haben also nach den Start das Fenster des Terminplaners vor uns, was etwa so aussehen kann. | ||
- | Mit F5 läßt sich der Rahmen wie in jeder interen Anwenung ein und ausschalten. Die Daten werden in der Permdat.dat abgespeichert. Die aktuelle Datei, die Anzahl der Eintrträge, | + | Mit < |
Grundsätzlich steht der Planer an der Stelle des aktuellen Datums. | Grundsätzlich steht der Planer an der Stelle des aktuellen Datums. | ||
Betrachten wir uns einmal die Einzelnen Zeichen, die evtl. hinter den Datum stehen: | Betrachten wir uns einmal die Einzelnen Zeichen, die evtl. hinter den Datum stehen: | ||
- | "*" | + | |
- | **"j" | + | |
- | Mit dem Pfeiltasten läßt sich der Cursor verschieben, | + | - * Mindestes ein Termineintrag ist für diesen Tag eingetragen |
+ | | ||
+ | - m | ||
+ | - t | ||
+ | - a | ||
+ | |||
+ | Wobei das arbeitstäglich | ||
+ | |||
+ | Mit dem Pfeiltasten läßt sich der Cursor verschieben, | ||
+ | |||
+ | Hier sieht man dann auch alle Termine in einer Liste. | ||
===== Die Übersicht (Liste) ===== | ===== Die Übersicht (Liste) ===== | ||
Zeile 26: | Zeile 43: | ||
{{hilfe: | {{hilfe: | ||
Sehen wir uns einmal die Übersicht der Termine an. | Sehen wir uns einmal die Übersicht der Termine an. | ||
+ | |||
In der ersten Zeile, der Editorzeile steht in der Regel nichts. Nach einem Trennstrich in dem das Datum des Termins angezeigt wird , auf dem der Pfeil zeigt kommen dann die Termine. | In der ersten Zeile, der Editorzeile steht in der Regel nichts. Nach einem Trennstrich in dem das Datum des Termins angezeigt wird , auf dem der Pfeil zeigt kommen dann die Termine. | ||
+ | |||
Vor den den Eintragungen stehen dann die Symbole, die wir auch in der Kalenderübersicht schon gesehen haben, sofern angewählt. Also ob ein Termin wiederholt wird und ob er ein Alarmflag besitz, also zu einer bestimmten Zeit klingelt. | Vor den den Eintragungen stehen dann die Symbole, die wir auch in der Kalenderübersicht schon gesehen haben, sofern angewählt. Also ob ein Termin wiederholt wird und ob er ein Alarmflag besitz, also zu einer bestimmten Zeit klingelt. | ||
Sind mehrere Termine für einen Tag eingetragen, | Sind mehrere Termine für einen Tag eingetragen, | ||
+ | |||
Nach dem Flags steht die Uhrzeit und dann der Termintext. In der Regel ist er länger als die Bildschirmanzeige und kann mit dem PfeilTasten angesehen werden. Dabei rutscht der Bildschirm einige Zeichen nach links weg und man kann den Rest des Textes ansehen. | Nach dem Flags steht die Uhrzeit und dann der Termintext. In der Regel ist er länger als die Bildschirmanzeige und kann mit dem PfeilTasten angesehen werden. Dabei rutscht der Bildschirm einige Zeichen nach links weg und man kann den Rest des Textes ansehen. | ||
===== Das Menü … ====== | ===== Das Menü … ====== | ||
- | {{hilfe: | + | {{ hilfe: |
Bevor wir nun einen Termin anlegen und oder Editieren witmen wir uns einmal der Atrari Taste und oder der F1 Funktion mit der wir das bekannte Menu der Applikationen aufrufen können. | Bevor wir nun einen Termin anlegen und oder Editieren witmen wir uns einmal der Atrari Taste und oder der F1 Funktion mit der wir das bekannte Menu der Applikationen aufrufen können. | ||
+ | |||
Die ersten beiden Eintragungen sollten uns bekannt vorkommen. Mit der | Die ersten beiden Eintragungen sollten uns bekannt vorkommen. Mit der | ||
- | " | + | **" |
- | " | + | |
- | Der zweite Punkt " | + | Interesant ist, daß alle Termine gleich einsortiert werden, also über das Jahr verteilt werden. Je nach Größe der Datei kann das schon die einige Sekunden Wartezeit kosten. Die dann im Speicher befindliche Datei kann dann als neue Datei abgespeichert werden. Dabei sollte man auch einen neuen Namen verwenden, weil sonst eine der Dateien überschrieben wird. |
+ | |||
+ | Der zweite Punkt **" | ||
" | " | ||
+ | |||
Dabei muß man immer Datum und Uhrzeit bestätigen oder eingeben. Eine etwas nervige Eingabe, weil man oft nur Uhrzeit oder Datum verändert. aber nach Aufruf der Funktion gibt man zuerst die Uhrzeit an und dann das Datum. | Dabei muß man immer Datum und Uhrzeit bestätigen oder eingeben. Eine etwas nervige Eingabe, weil man oft nur Uhrzeit oder Datum verändert. aber nach Aufruf der Funktion gibt man zuerst die Uhrzeit an und dann das Datum. | ||
" | " | ||
+ | |||
Dabei stehen wie gesagt: | Dabei stehen wie gesagt: | ||
{{ hilfe: | {{ hilfe: | ||
Zeile 53: | Zeile 78: | ||
* einmal im Jahr am 15.12 z.B | * einmal im Jahr am 15.12 z.B | ||
* oder man löscht das Flag wieder mit Löschen | * oder man löscht das Flag wieder mit Löschen | ||
+ | |||
Diese Funktion ist eine sehr praktische Sache. Geburtstage kommen bekanntlich alle Jahre wieder. Also braucht man sich das nicht zu merken. Man trägt einfach einen Gebursttag ein, setzt die Wiederholenfunktion auf jährlich und der Ternin verschiebt sich nach Ablauf ins nächste Jahr. | Diese Funktion ist eine sehr praktische Sache. Geburtstage kommen bekanntlich alle Jahre wieder. Also braucht man sich das nicht zu merken. Man trägt einfach einen Gebursttag ein, setzt die Wiederholenfunktion auf jährlich und der Ternin verschiebt sich nach Ablauf ins nächste Jahr. | ||
===== Der Alarm.===== | ===== Der Alarm.===== | ||
- | Will man nun auch noch erinnert werden, so setzt man das Alarmflag. Nun kommt eine Eigenheit des Pofos und in meinen Augen auch eine Unzuverläßichkeit: | + | Will man nun auch noch erinnert werden, so setzt man das Alarmflag. Nun kommt eine Eigenheit des Pofos und in meinen Augen auch eine Unzuverläßichkeit: |
- | Die " | + | Irgendwie scheint das auch ein Myterium zu sein, mit dem Klingeln des Pofos. Ich persönlich bin noch nicht dahinter gestiegen und kann daher auch nicht DIE Lösung präsentieren, |
- | ===== Einen Termin erstellen | + | Die **" |
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Einen Termin erstellen... ===== | ||
+ | |||
+ | Kommen wir nun also zur Eingabe eines Termins. | ||
- | Kommen wir nun also zum Eingeben eines Termins. | ||
Steht der Cursor in der ersten Zeile und blinkt, kann man einen Termin eingeben. | Steht der Cursor in der ersten Zeile und blinkt, kann man einen Termin eingeben. | ||
- | Zuerst sollte man die Uhrzeit | + | Zuerst sollte man die Uhrzeit |
- | Nun kann man den Text eintragen und mit " | + | |
- | Bei Editieren bewegt man zuerst den Cursor auf den Termin, den man verändern möchte und drückt dann die Enter Taste. Was sich nicht ändern läßt, ist die Uhrzeit. Das muß man mit der VerschiebeFunktion machen | + | Nun kann man den Text eintragen und mit < |
+ | |||
+ | Bei Editieren bewegt man zuerst den Cursor auf den Termin, den man verändern möchte und drückt dann die Taste < | ||
===== Das Klemmbrett ===== | ===== Das Klemmbrett ===== | ||
- | {{ hilfe: | + | {{hilfe: |
- | Kommen wir etwas zum dem Klemmbrett was auch hier ein gute Hilfe zum Dateneditieren bietet. | + | Kommen wir etwas zum dem Klemmbrett, was auch hier ein gute Hilfe zum Dateneditieren bietet. |
- | Wie auch in der Textverarbeitung kann man mehrere Datensätze ausschneiden und wieder einfügen. Mit der F3 Taste ruft man das Menü auf und markiert einen Termin. Dann verschiebt man den Cursor auf einen Termin unterhalb der Markierung und ruft das Menü wieder auf. Nun kann man " | + | |
- | Jetzt kann man eine neue Datei erstellen mit Atari/D/N um diese Daten wieder einfügen mit der F3 und EinfügenFunktion. Man hat also Termine exportiert in eine neue Datei. Man kann diese Daten aber auch in der Textverarbeitung einfügen, wenn man dort die Einfügefunktion des Klemmbrettes verwendet. | + | Wie auch in der Textverarbeitung kann man mehrere Datensätze ausschneiden und wieder einfügen. Mit der < |
- | Sollte man nun bei der Terminübersicht mit der " | + | Jetzt kann man eine neue Datei erstellen mit< |
- | Ein praktische Funktion, wenn man Termine verschieben, | + | |
+ | Sollte man nun bei der Terminübersicht mit der < | ||
+ | |||
+ | Ein praktische Funktion, wenn man Termine verschieben, | ||
===== Zum Schluss ===== | ===== Zum Schluss ===== | ||
- | Im Großen und Ganzen ist das alles was man mit dem Terminplaner machen kann. Ich benutze Ihn wegen der Unzuverläßigkeit beim Alarmieren nur für Geburtstage. Ich habe immer eine Übersicht, wer gerade als nächstes dran ist und beschenkt werden will. Wer Zeit und Lust hat, kann auch die Feiertage eingeben, für sein oder alle Bundeslänger. Ein Idee für eine Datei zum ablegen hier im Wiki. Wer also etwas Zeit hat, gibt alle Feiertage ein, speichert diese Datei in einem DRYFormat | + | Im Großen und Ganzen ist das alles was man mit dem Terminplaner machen kann. |
+ | |||
+ | Ich benutze Ihn wegen der Unzuverläßigkeit beim Alarmieren nur für Geburtstage. Ich habe immer eine Übersicht, wer gerade als nächstes dran ist und beschenkt werden will. | ||
+ | |||
+ | Wer Zeit und Lust hat, kann auch die Feiertage eingeben, für sein oder alle Bundeslänger. Ein Idee für eine Datei zum ablegen hier im Wiki. Wer also etwas Zeit hat, gibt alle Feiertage ein, speichert diese Datei in einem '' | ||
--- // | --- // | ||
hilfe/tipps/intapps/diary.1135341590.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)