PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


software:vorstellung:database:hl

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
software:vorstellung:database:hl [19/12/2005 15:12] – Korrigiert pbksoftware:vorstellung:database:hl [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
-===== Die Anwenungsfalle =====+ 
 +===== Die Anwendungsfälle =====
  
 Beispiel: Beispiel:
Zeile 17: Zeile 18:
 Sie sind öfters beruflich unterwegs, müssen demzufolge auch auswärts übernachten. Dazu verwenden wir bei HL den Überbegriff "Übernachtungsmöglichkeiten". Sie sind öfters beruflich unterwegs, müssen demzufolge auch auswärts übernachten. Dazu verwenden wir bei HL den Überbegriff "Übernachtungsmöglichkeiten".
  
-Mit der Tastenkombination SHIFT/RETURN wandert dieser Begriff in die Kopfzeile und Sie können eine Unterliste anlegen. Nehmen wir nun an, Sie haben als berufliches Reisegebiet Süddeutschland. Als Übernachtungsmöglichkeiten kommen die Städte Würzburg, Nürnberg, Regensburg, Passau, Ulm, und Stuttgart in Frage. Tragen Sie diese Städtenamen in die Unterliste ein.+Mit der Tastenkombination <key>S-enter</key> wandert dieser Begriff in die Kopfzeile und Sie können eine Unterliste anlegen. Nehmen wir nun an, Sie haben als berufliches Reisegebiet Süddeutschland. Als Übernachtungsmöglichkeiten kommen die Städte Würzburg, Nürnberg, Regensburg, Passau, Ulm, und Stuttgart in Frage. Tragen Sie diese Städtenamen in die Unterliste ein.
  
-Mit SHIFT/RETURN legen Sie nun zur jeweiligen Stadt eine Unterliste mit Ihren Lieblingshotels an. Zu diesen Hotels lassen sich dann natürlich die Anschriften auch noch eingeben. Und jetzt kommt noch ein richtiges Schmankerl: es ist möglich, zu jedem Eintrag einer beliebigen Liste eine Bemerkung einzugeben.+Mit <key>S-enter</key> legen Sie nun zur jeweiligen Stadt eine Unterliste mit Ihren Lieblingshotels an. Zu diesen Hotels lassen sich dann natürlich die Anschriften auch noch eingeben. Und jetzt kommt noch ein richtiges Schmankerl: es ist möglich, zu jedem Eintrag einer beliebigen Liste eine Bemerkung einzugeben.
  
 Das macht im vorliegenden Fall folgenden Sinn: bei der Hoteladresse kann eine Bemerkung z.B. Info's zum Anfahrtsweg enthalten. Oder eine Bemerkung zur Telefonnummer eines Hotels kann den Namen der Empfangsdame enthalten. Das macht im vorliegenden Fall folgenden Sinn: bei der Hoteladresse kann eine Bemerkung z.B. Info's zum Anfahrtsweg enthalten. Oder eine Bemerkung zur Telefonnummer eines Hotels kann den Namen der Empfangsdame enthalten.
Zeile 30: Zeile 31:
 HL unterscheidet zwischen dem "BrowseModus" (= herumstöbern) und dem Editiermodus. Im ersteren kommt man mit der Return- und Escapetaste aus, wie im bekannten Adreßbuch auch. Es kann gesucht, Telefonnummern gewählt und Dateien geladen werden. Nichts neues eben. Es können übrigens auch Adreßbuchdateien geladen werden!\\  HL unterscheidet zwischen dem "BrowseModus" (= herumstöbern) und dem Editiermodus. Im ersteren kommt man mit der Return- und Escapetaste aus, wie im bekannten Adreßbuch auch. Es kann gesucht, Telefonnummern gewählt und Dateien geladen werden. Nichts neues eben. Es können übrigens auch Adreßbuchdateien geladen werden!\\ 
 Im Editiermodus haben Sie ein ganzes Bündel an Befehlen zur Hand um schnell und effektiv Ihre Liste zu erstellen. Statuszeilen, die Sie ein- und ausschalten können, informieren Sie jederzeit über Liste, Unterliste sowie die Zahl der Verschachtelungen. \\  Im Editiermodus haben Sie ein ganzes Bündel an Befehlen zur Hand um schnell und effektiv Ihre Liste zu erstellen. Statuszeilen, die Sie ein- und ausschalten können, informieren Sie jederzeit über Liste, Unterliste sowie die Zahl der Verschachtelungen. \\ 
-Arbeiten Sie gerne menügesteuert? Sie werden verwöhnt. Alle Befehle und Funktionen können über logisch gegliederte Menüs aufgerufen werden. Für schnelleres Arbeiten stehen Ihnen wichtige Befehle jedoch auch in Form von Tastaturkombinationen zur Verfügung. So muß z.B. das Klemmbrett nicht per Menü aufgerufen werden. Mit STRG-wird markiert und mit STRG-C dann kopiert. Einträge können so auf einfachste Art inklusive Unterlisten und Bemerkungen an eine andere Stelle innerhalb der Liste transportiert werden.\\ +Arbeiten Sie gerne menügesteuert? Sie werden verwöhnt. Alle Befehle und Funktionen können über logisch gegliederte Menüs aufgerufen werden. Für schnelleres Arbeiten stehen Ihnen wichtige Befehle jedoch auch in Form von Tastaturkombinationen zur Verfügung. So muß z.B. das Klemmbrett nicht per Menü aufgerufen werden. Mit <key>C-z</key> wird markiert und mit <key>C-c</key> dann kopiert. Einträge können so auf einfachste Art inklusive Unterlisten und Bemerkungen an eine andere Stelle innerhalb der Liste transportiert werden.\\ 
 Sollten Sie jetzt Appetit bekommen haben, so kann ich das nur allzugut verstehen. Das standardmäßige Adreßbuch ist eben die Grundausstattung, während HL da einiges mehr zu bieten hat. Zum Nulltarif, wohlgemerkt. Zusammen mit einigen Demo-Listen ist es in der Clubmailbox erhältlich.\\  Sollten Sie jetzt Appetit bekommen haben, so kann ich das nur allzugut verstehen. Das standardmäßige Adreßbuch ist eben die Grundausstattung, während HL da einiges mehr zu bieten hat. Zum Nulltarif, wohlgemerkt. Zusammen mit einigen Demo-Listen ist es in der Clubmailbox erhältlich.\\ 
 Ich möchte jedoch nicht verschweigen, daß der Einsatz von HL eine 128K Speicherkarte zwingend erforderlich macht. HL verbraucht 52.903 Bytes plus Ihrer Listen. (Meine Liste mit etwa 150 Adressen benötigt 20.000 Bytes). Die Möglichkeit, jeden Eintrag mit einer Bemerkung versehen zu können, vergrößert leider auch den Speicherbedarf. Ich möchte jedoch nicht verschweigen, daß der Einsatz von HL eine 128K Speicherkarte zwingend erforderlich macht. HL verbraucht 52.903 Bytes plus Ihrer Listen. (Meine Liste mit etwa 150 Adressen benötigt 20.000 Bytes). Die Möglichkeit, jeden Eintrag mit einer Bemerkung versehen zu können, vergrößert leider auch den Speicherbedarf.
  
  
-===== Installationsvorschlag ===== 
  
-Ich habe mir ein Unterverzeichnis mit dem Namen "ADRESSEN" angelegt. Darin befindet sich die Datei HL.COM sowie meine Liste PRIVAT.HL. Außerdem habe ich mir auf der selben Speicherkarte ein Unterverzeichnis mit dem Namen "BATCH" angelegt. Darin findet sich die Stapelverarbeitungsdatei A.BAT. Sie sieht wie folgt aus: +===== Installationsvorschlag =====
- +
-''REM Mit "A" HyperList starten\\  +
-HL''+
  
 +Ich habe mir ein Unterverzeichnis mit dem Namen "ADRESSEN" angelegt. Darin befindet sich die Datei ''HL.COM'' sowie meine Liste PRIVAT.HL. Außerdem habe ich mir auf der selben Speicherkarte ein Unterverzeichnis mit dem Namen "BATCH" angelegt. Darin findet sich die Stapelverarbeitungsdatei ''A.BAT''. Sie sieht wie folgt aus:
  
-In der Autoexec-Datei muß nun noch der PathBefehl gesetzt werden. Er sollte wie folgt aussehen:\\ +<code dos> 
 +REM Mit "A" HyperList starten 
 +HL 
 +</code>
  
-''PATH=A:\ADRESSEN\;A:\BATCH\''+In der Autoexec-Datei muß nun noch der PathBefehl gesetzt werden. Er sollte wie folgt aussehen:
  
 +<code dos>
 +PATH=A:\ADRESSEN\;A:\BATCH\
 +</code>
  
  
-Damit ist der Pofo für HL konfiguriert. Mit A und Return wird das Programm geladen. HL erzeugt auf Laufwerk C im Unterverzeichnis "SYSTEM" eine Datei, die den Namen der zuletzt abgespeicherten Datei.HL enthält. Beim Laden von HL wird auf diese Information zurückgegriffen. 
  
 +Damit ist der Pofo für HL konfiguriert. Mit <key>a</key> und <key>enter</key> wird das Programm geladen. HL erzeugt auf Laufwerk C im Unterverzeichnis "SYSTEM" eine Datei, die den Namen der zuletzt abgespeicherten ''Datei.HL'' enthält. Beim Laden von HL wird auf diese Information zurückgegriffen.
  
-===== Zum Abschluß biete ich Ihnen folgendes an ===== 
  
-<del>Wenn von den Lesern der Pofo-Info dies gewünscht wird, würde ich eine Referenzkarte erstellen, die alle Befehle von HL enthält. Eine Karte, die dann in der nächsten PofoInfo gedruckt würde. Eine Arbeitshilfe zum Ausschneiden und neben den Rechner legen. Nur: dazu brauche ich Ihre Rückmeldung! Tun Sie dies bei Interesse an den Vorstand unseres Clubs, an Michael Schröder. Er wird mich davon unterrichten.</del> 
  
  
software/vorstellung/database/hl.1135002701.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)