Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
software:vorstellung:orga:foliodo [19/01/2023 22:01] – neuer Absatz: Datenablage und Übersetzung bttr | software:vorstellung:orga:foliodo [21/01/2023 20:01] (aktuell) – [Fazit] Hilfe-Satz gelöscht, da unzutreffend bttr |
---|
| |
~~NOTOC~~ | ~~NOTOC~~ |
| |
| Ursprungstext: (c) [[info:pantheon#michael_schroeder|Michael Schröder]] 11/2001 |
| |
{{ software:vorstellung:orga:fd1.png}} | {{ software:vorstellung:orga:fd1.png}} |
Beim Surfen durch das Netz habe ich mal wieder eine kleine Software gefunden, die mich stark an [[software:vorstellung:pcd:zettel|Zettel]] vom PCD erinnerte. Es ist eine kleine Aufgabenverwaltung für den Portfolio. | Beim Surfen durch das Netz habe ich mal wieder eine kleine Software gefunden, die mich stark an [[software:vorstellung:pcd:zettel|Zettel]] vom [[usergroups:pcd|PCD]] erinnerte. Es ist eine kleine Aufgabenverwaltung für den Portfolio. Das Programm ist von [[info:pantheon#jaroslav_janda|Jaroslav Janda]] aus der Tschechischen Republik und aus dem Jahr 1996. Es ist eine sogenannte Postcardware, was heißt, dass, wenn Ihnen das Programm gefällt, Sie eine Postkarte an den Autor senden sollen. |
| |
Das Programm ist sehr einfach gehalten und bietet, was man braucht. Leider auch nicht mehr. Die standardmäßig in Englisch gehaltene Software ist nach dem Starten mit einem Fenster aufgebaut, in dem die Liste der Aufgaben gezeigt wird. Vor dem Text der Aufgabe wird der Status derselben dargestellt: | Das Programm ist sehr einfach gehalten und bietet, was man braucht. Leider auch nicht mehr. Die standardmäßig in Englisch gehaltene Software ist nach dem Starten mit einem Fenster aufgebaut, in dem die Liste der Aufgaben gezeigt wird. Vor dem Text der Aufgabe wird der Status derselben dargestellt: |
| |
{{ software:vorstellung:orga:fd2.png}} | {{ software:vorstellung:orga:fd2.png}} |
Mit <key>Tab</key> erstellt man einen Eintrag und trägt dabei den Text ein, der 35 Zeichen lang sein darf. Nach einem Druck auf <key>Return</key> wird die Aufgabe in der Liste eingetragen und erhält den ersten Status. Mit der Leertaste kann man diesen Status ändern. Dabei wandert der Eintrag an das Ende der Liste. Ein erneutes Tippen auf die Taste verändert den Status eins weiter und so immer wieder. Die Sortierung nimmt das Programm selbst vor, man hat keinen Einfluss darauf. Mit den Pfeiltasten sowie <key>Pos1</key>, <key>Bild auf</key>, <key>Bild ab</key>, <key>Ende</key> kann man in der Liste navigieren. Leider verliert man bei langen Listen schnell den Überblick, weil nirgends angezeigt wird, in welchem Bereich der Liste man gerade unterwegs ist. Eine Suchfunktion existiert ebenfalls nicht. Einträge lassen sich mit <key>Entf</key> löschen. <key>F1</key> zeigt den Info-Bildschirm mit der Postanschrift des Autors. <key>Esc</key> beendet das Programm. | Mit <key>Tab</key> erstellt man einen Eintrag und trägt dabei den Text ein, der 35 Zeichen lang sein darf. Nach einem Druck auf <key>Return</key> wird die Aufgabe in der Liste eingetragen und erhält den ersten Status. Mit der Leertaste kann man diesen Status ändern. Dabei wandert der Eintrag an das Ende der Liste. Ein erneutes Tippen auf die Taste verändert den Status eins weiter und so immer wieder. Die Sortierung nimmt das Programm selbst vor, man hat keinen Einfluss darauf. Mit den Pfeiltasten sowie <key>Pos1</key>, <key>PageUp</key>, <key>PageDown</key>, <key>Ende</key> kann man in der Liste navigieren. Leider verliert man bei langen Listen schnell den Überblick, weil nirgends angezeigt wird, in welchem Bereich der Liste man gerade unterwegs ist. Eine Suchfunktion existiert ebenfalls nicht. Einträge lassen sich mit <key>Entf</key> löschen. <key>F1</key> zeigt den Info-Bildschirm mit der Postanschrift des Autors. <key>Esc</key> beendet das Programm. |
| |
Oben rechts wird die Anzahl der definierten Aufgaben angezeigt. | Oben rechts wird die Anzahl der definierten Aufgaben angezeigt. |
===== Datenablage und Übersetzung ===== | ===== Datenablage und Übersetzung ===== |
| |
Die Aufgabenliste wird standardmäßig in der Textdatei ''C:\SYSTEM\FOLIODO.DAT'' gespeichert. Der Ablageort lässt sich durch Bearbeitung der Datei ''FOLIODO.LAN'' mit dem Editor anpassen. In derselben Datei können die wenigen Meldungen von FolioDO geändert und so z. B. übersetzt werden. | Die Aufgabenliste wird standardmäßig in der Textdatei ''C:\SYSTEM\FOLIODO.DAT'' gespeichert. Der Ablageort lässt sich durch Bearbeitung der Datei ''FOLIODO.LAN'' mit dem [[hilfe:tipps:intapps:texteditor|Editor]] anpassen. In derselben Datei können die wenigen Meldungen von FolioDO geändert und so z. B. übersetzt werden. |
| |
==== Standard (Englisch) ==== | ==== Standard (Englisch) ==== |
===== Fazit ===== | ===== Fazit ===== |
| |
Gut an dem Programm sind die Größe und die Geschwindigkeit. Die Daten werden automatisch gespeichert, selbst wenn das Programm abstürzen sollte oder Sie einen Reset machen. Ansonsten ist es eben einfach gehalten. Eine kleine Hilfe ist eingebaut und das war es auch schon an Funktionen. | Gut an dem Programm sind die Größe und die Geschwindigkeit. Die Daten werden automatisch gespeichert, selbst wenn das Programm abstürzen sollte oder Sie einen Reset machen. Ansonsten ist es eben einfach gehalten. |
Das Programm ist von Jaroslav Janda aus der Tschechischen Republik und aus dem Jahr 1996. Es ist eine sogenannte Postcardware, was heißt, dass, wenn Ihnen das Programm gefällt, Sie eine Postkarte an den Autor senden sollen. | |
| |
Ursprungstext: (c) Michael Schröder 11/2001 | |
| |
===== Technisches ===== | ===== Technisches ===== |