software:vorstellung:tools:editor_e
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
software:vorstellung:tools:editor_e [29/03/2006 13:03] – kleine Anpassungen mischroeder | software:vorstellung:tools:editor_e [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== E - wie Edit ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Tool für Programmierer! ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Im Laufe des Clubgeschehens ((Portfolio Club Deutschland vom 1995 bis 2005 )) erreichte mich ((Michael Schröder)) immer wieder Software, die man mal auf einer Ramkarte auslagerte und vergessen hatte. Dazu gehört auch der kleine Editor **" | ||
+ | |||
+ | Damals, man entschuldige mein Gedächtnis, | ||
+ | |||
+ | **E** ist ein Editor, der dem sicherlich bekannten **Qedit** abgeguckt ist. Er hat zwar keine Menüzeile, was aber auf Grund der geringe Bildschirmauflösung logisch ist. Aber sonst verfügt er über viele hilfreiche Funktionen, die man mit Tastenkürzel erreichen kann und was das Editieren von Texten, vorallem Quelltexten in vielerlei Hinsicht vereinfacht. | ||
+ | |||
+ | Gleich vorweg ein Manko: Er beherrscht keinen automatischen Zeilenumbruch oder Trennfunktionen. Das ist für mich immer schmerzlich gewesen, denn als Schriftsteller ist das eines der wichtigsten Funktionen einer Textverarbeitung. | ||
+ | |||
+ | Bleiben wir aber bei den Vorzügen, die ich hier einmal in Kürze anreißen möchte. | ||
+ | |||
+ | ===== Aufruf ===== | ||
+ | Der Aufruf gestaltet sich wie bei jedem Programm mit der Eingabe des Programmnames. Hierzu kann ich optional eine Datei angeben, die bearbeitet werden soll. Somit lassen sich aus BAT(( Stapeldateien unter DOS(R) )) Files heraus Texte gleich mit Editor öffnen und editieren, was man ja vergebens bei der internen Anwendung sucht. | ||
+ | |||
+ | ===== Suchfunktionen: | ||
+ | |||
+ | Mit der < | ||
+ | |||
+ | ===== Blockfunktionen: | ||
+ | |||
+ | Auch hier mit dabei: Markieren und ausschneiden, | ||
+ | |||
+ | ===== Label ===== | ||
+ | |||
+ | Mit dieser Funktion kann ich mir bis zu neun Stellen im Text markieren und dorthin **" | ||
+ | |||
+ | ===== Tabs ===== | ||
+ | |||
+ | Mit einer Funktion kann ich während der Eingabe die Breite der Tabs setzen. | ||
+ | |||
+ | ===== Sonderzeichen ===== | ||
+ | |||
+ | Mit der Funktion < | ||
+ | |||
+ | ===== Standardtexte. ===== | ||
+ | |||
+ | Variablennamen können ja bekanntlich sehr lang werden wenn sie etwas erklärender werden sollen. Hier hilft E auch wieder weiter. Mit der < | ||
+ | |||
+ | ===== Editieren: ===== | ||
+ | |||
+ | Sonst beherrscht E alle anderen Funktionen, die man bei der Eingabe immer wieder braucht: Löschen einer ganzen Zeile, wortweises springen, Undofunktionen und so weiter. | ||
+ | |||
+ | ===== Mein Tip: ===== | ||
+ | |||
+ | Wer also programmieren will und einen etwas schnelleren und kleinen Editor sucht mit vielen praktischen Funktionen, der sollte sich E einmal ansehen. Ich habe leider keine deutsche Anleitung gefunden, aber die Hilfeseiten im Editor selbst reichen völlig aus, wenn man etwas englisch beherrscht. Mit 5500 Bytes ist sicherlich auf jeder Karte noch etwas Platz. Die Englische Originalanleitung zum Editor sowie die ASM Dateien zu der PC Version und der PofoVersion sind am Ende des Artikels. Wer also die Version etwas ändern will kann das gerne tun. Bitte Copyright Hinweise beachten. | ||
+ | |||
+ | ===== Download ==== | ||
+ | FIXME | ||